2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.5. Beschreibung als Coleophora pilicornis
2.6. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Amaranthaceae: Corispermoideae] Corispermum lehmannianum
Falkovitsh (1988: 315) führt die Art von Corispermum lehmannianum an. Diese Wanzensamen-Art von Iran und Zentralasien fehlt in Europa ganz - hier wird also vermutlich eine andere Art der Gattung Corispermum genutzt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Carpochena trientella Christoph, 1872 [so bei Anikin et al. (2017) und Sinev (2019)]
4.2. Synonyme
- Coleophora pilicornis Rebel, 1914
- Coleophora ussuriella Caradja, 1920
- Coleophora anaeli Căpușe, 1967
4.3. Taxonomie und Faunistik
Coleophora trientella wurde ohne genauen Fundort aus dem europäischen Teil Russlands beschrieben. Caradja (1920: 151) beschrieb dann Coleophora ussuriella von "Kasakewitsch" am Ussuri ganz im Südosten Russlands. Später wurde C. ussuriella nach Überprüfung des Typenmaterials (4 Falter) von Căpușe (1974: 194) zu Coleophora pilicornis ussuriella umkombiniert.
Wahrscheinlich auf dieser Grundlage führt Sinev(2019) Coleophora pilicornis für Russland aus der Einheit 40 (Primorje) ganz aus dem Südosten Russlands an. Dabei übersah er wahrscheinlich, dass Baldizzone et al. (2006: 116) Coleophora pilicornis wie auch Coleophora ussuriellaals Synonyme von C. trientella führen.
Coleophora pilicornis wurde von Rebel in Rothschild (1914: 51-52) aus "Flamunda" im damaligen Ungarn beschrieben. Dabei handelte es sich um eine kleine Lokalität in den Sanden bei Deliblato im heutigen Norden von Serbien (Provinz Vojvodina). Die südosteuropäischen Tiere wurden in der Folge C. pilicornis zugerechnet, so etwa für Bulgarien von Soffner (1967: 118): "Nessebar (det. Patzak an Hand der Type) (Taf. VI, Fig. 12)".
Da keiner der europäischen Autoren die Synonymisierung von C. pilicornis mit C. trientella mehr anzweifelte, müssen die Tiere von Primorje antweder als eigene Art (C. ussuriella) oder eben als C. trientella geführt werden. "C. pilicornis" steht für sie als Name nicht zur Verfügung.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
- Căpușe, I. (1974): Beiträge zum Studium der Coleophoridae, IX. Über die von A. CARADJA beschriebenen Taxa der Gattung Coleophora. — Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland, 33: 179-195. [PDF auf zobodat.at]
- Beschreibung als Coleophora ussuriella: Caradja, A. (1920): Beitrag zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der Mikrolepidopteren des palaearktischen Faunengebietes nebst Beschreibung neuer Formen. III. Teil. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 34 (1/2): 75-179. Dresden.
- Erstbeschreibung: Christoph, H. T. (1872): Neue Lepidoptera des europaeischen Faunengebietes. — Horae Societatis entomologicae Rossicae 9 (1): 3-39, pl. I-II. St. Pétersbourg (V. Bésobrasoff & Comp.).
- Falkovitsh, M.I. (1988): Some Information on the Coleophoridae (Lepidoptera) of the Kyzyl-Kum Desert. — 297-347. In: Davis, D.R. [ed.] (1988): Lepidopterous Fauna of the USSR and Adjacent Countries. A Collection of Papers Dedicated to Professor Alexsandr Sergeevich Danilevskii collected by O.L. Kryzhanovskii. — I-X, 1-405; New Delhi (Oxonian Press Pvt. Ltd.). [Digitalisat auf archive.org]
- Li, H. & L. Zheng (1998): Studies on the Chinese Coleophoridae (Lepidoptera): Coleophora salicorniae group, with descriptions of twelve new species. — Entomologia sinica 5 (3): 189-221.
- Rothschild N.Ch. (1914): Adatok Magyarország lepkefaunájához (Beiträge zur Lepidopterenfauna Ungarns). VII. — Rovartani Lapok havi folyóirat különös tekintettel a hasznos és kártékony rovarokra 21: 27-53. Budapest.
- Синёв, С. Ю. [ed.] (2019): Катапог чешуекрылых (Lepidoptera) России. Издание второе [Sinev, S. Yu. (ed.) (2019): Catalogue of the Lepidoptera of Russia. Second edition]: 1-448.
- Soffner, J. (1967): Kleinschmetterlinge aus Bulgarien (Lep.). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 57: 102-122. [PDF auf zobodat.at]