1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Caryophyllaceae:] Silene exscapa (Silikat-Polsternelke)
Schmid (2019: 342) gelang die Klärung der Biologie der Art in den Hochlagen des Wallis, wo die Art nach seinen Ausführungen "alpine Felsbiotope, steinige Grate auf Silikat zwischen 2200 und 2700 m" besiedelt. Er schreibt: "Die Raupe lebt an Silikat-Polsternelke (Silene exscapa); sie miniert die Blätter (2) frisst aber auch die Blüten. Wegen der kurzen Vegetationszeit in der bevorzugten Höhenlage dauert die Entwicklung zwei Jahre. [...]".
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Coleophora brigensis Frey, 1880
- Coleophora mediostrigata Frey, 1880
- Coleophora soraida Hering, 1942
4.2. Faunistik
Die Art wurde aus dem Wallis (Schweiz) beschrieben. Schmid (2019: 342) kommentiert: "Bisher nur aus den Hochalpen der Schweiz bekannt geworden. Dort zwar lokal, aber doch verbreitet vorkommend." Schwierig zu verstehen ist, dass die Art von Huemer (2013) für Österreich für die weit entfernt von der Schweiz liegenden Bundesländer Steiermark und Niederösterreich angeführt wird; Details zu jenen Vorkommen sind mir noch nicht bekannt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. — Studiohefte 12: 1-304.
- Schmid, J. (2019): Kleinschmetterlinge der Alpen : Verbreitung : Lebensraum : Biologie. - 800 S.; Bern (Haupt-Verlag).
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1849): Beitrag zur Kenntniss der Coleophoren. — Linnaea Entomologica. Zeitschrift herausgegeben von dem entomologischen Vereine in Stettin 4: 191-416. Berlin (E. S. Mittler und Sohn).