Version 8 / 14 vom 17. Februar 2021 um 13:33:08 von Jürgen Rodeland
Länder:

+3Kontinente:EUAF


+3Kontinente:EUAFInhalt
2. Weitere Informationen
2.1. Etymologie (Namenserklärung)
Die Art ist offensichtlich nach dem Hotel „Tanit“ benannt, wo der Holotypus gefunden wurde.
2.2. Typenmaterial
Baldizzone (1982: 204) beschrieb die Art nach einem einzigen ♂: “Holotypus ♂ (PG Bldz 2115) Skanés, Hotel Tanit, 16. IX. 1977 (loc. N° 165), leg. S. & L. Mahunka.”
2.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Baldizzone, G. (1982): I Coleophoridae raccolti dalla spedizione del Museo di Budapest in Tunisia nel 1977 (Lepidoptera). — Annales Historico-Naturales Musei Nationalis Hungarici 74: 203-216 [PDF auf publication.nhmus.hu].




