Version 33 / 39 vom 4. August 2022 um 11:14:04 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-4: ♀, Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 117 m, 30. Mai 2014, Abendfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
1.2. Raupe, Raupensack
1: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald-Voithenberg, auf Blütenstand von Rainfarn (Tanacetum vulgare), 18. Juli 2006 (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann, conf. Herbert PröseForum
2: Deutschland, Schleswig-Holstein, ehemaliger Truppenübungsplatz bei Flensburg, auf Rainfarn, 3. August 2009 (det. & Freilandfoto: Mario Finkel)Forum
3-4: verschiedene Raupensäcke, Deutschland, Schleswig-Holstein, 25746 Heide, neben einer Autobahneinfahrt, auf Blütenständen von Rainfarn (Tanacetum vulgare), 7. August 2011 (Freilandfotos: Susann Kahlcke), det. Heidrun MelzerForum
5-6: Deutschland, Sachsen, östlich von Eilenburg, neben einer ehemaligen Kiesgrube, 6. August 2011 (leg., det. & Freiland- bzw. Studiofoto: Heidrun Melzer)
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Slowakei, Rybník, 13. Juli 2007 (Foto: František Kosorín), leg. & det. František KosorínForum
2.2. Weibchen
1-2: zwei ♀♀, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 7. Juni 2014 (leg., det. durch GU & Fotos: Peter Buchner)
3: ♀ (siehe auch Lebendbilder 1-4), Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 117 m, 30. Mai 2014, Abendfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 13. Juli 2007 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2.3.2. Weibchen
1: Genitalpräparat des unter Diagnosefoto 1 abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 7. Juni 2014 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto Peter Buchner)
2-3: Genitalpräparat des unter Diagnosefoto 3 und Lebendbild 1-4 abgebildeten ♀, Daten siehe Diagnosebild 3 (Präparation & Fotos: Friedmar Graf)Forum
4: ♀, Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 13. Juli 2007 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-3: Mühlig (1865) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Staudenflur neben einer ehemaligen Kiesgrube (jetzt See), Deutschland, Sachsen, östlich von Eilenburg, 6. August 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Tanacetum vulgare [= Chrysanthemum vulgare] (Rainfarn)
- [Asteraceae:] Tanacetum siculum (Sizilianischer Rainfarn)
- [Asteraceae:] Leucanthemum vulgare (Gewöhnliche Margerite)
- [Asteraceae:] Cota altissima (Hohe Hundskamille, Riesen-Hundskamille)
Baldizzone (2019: 521) fasst zusammen: "Piante nutrici: Cota altissima, Leucanthemum vulgare, Tanacetum siculum, T. vulgare (Asteraceae)." Diese alphabetische Sortierung ist ungünstig, denn die Raupensäcke wurden ganz überwiegend an Rainfarn (Tanacetum vulgare) gefunden.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.3. Lebensweise
Nach einem Hinweis von Jukka Tabell frisst die Raupe im Sommer an den Blüten und gelegentlich auch an den Blättern von Tanacetum vulgare. Bei Eintritt der Reife verlässt sie den Blütenstand und überwintert. An verwelkten Blüten oder verdorrten Fruchtständen wurden niemals Raupen gefunden. [Forum]
3.4. Prädatoren
1-2: Coccinella quinquepunctata (Fünfpunkt-Marienkäfer): Deutschland, Schleswig-Holstein, Bauchfläche Hohenheide, 6 m, 28. Juli 2019, Tagfund (Freilandfotos: Susann Kahlcke)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Coleophora pallida Toll, 1942
4.2. Literatur
- Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
- Erstbeschreibung: Mühlig, G. C. (1865): Coleophora tanaceti n. sp. — Entomologische Zeitung 26: 182-184. Stettin.
- [SCHÜTZE (1931): 188]