Version 34 / 39 vom 7. Januar 2022 um 13:23:52 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, Gutenstein, Feuchtwiesen; in der Dämmerung fliegend 9. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: ♀, Deutschland, Hessen, Diemelstadt, Höhenzug Quast, am Licht, 28. Juni 2017, leg., det. & Foto Dieter Robrecht, (dort auch das Präparate-Foto)Forum
1.2. Raupe, Raupensack
2. Diagnose
Mit einer Vorderflügellänge von ca. 5 mm gehört diese Art zu den kleinen und dementsprechend unauffälligen Vertretern der Gattung.
2.1. Männchen
1-2: ♂, Niederlande, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Coleophora galactaula einsortiert.
3: ♂, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, 25. Juni 2020 (leg., det. & fot.: Klaus Schwabe)Forum
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Österreich, Niederösterreich, Gscheid, am Licht 19. Juni 2012; leg. Wolfgang Stark, det. & Belegfoto Peter Buchner
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: Genitalpräparat des unter Lebendfalter 1 gezeigten ♂, Daten siehe dort; Präparation & Mikrofoto: Peter Buchner
2: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Wien, Lobau, 3. Juli 2013; leg. Oliver Rist, GU, det. & Mikrofoto Peter Buchner
3: Daten siehe ♂ Diagnosebilder 1-2 (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Coleophora galactaula einsortiert.
4: ♂, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, 25. Juni 2020 (leg., det. & fot.: Klaus Schwabe)Forum
2.4.2. Weibchen
1: Präparat eines nicht abgebildeten ♀, Italien, Monfalcone, am Licht 15. Juni 2010, leg. Helmut Deutsch (Präparation, det. & Foto Peter Buchner)
2-5: Genitalpräparat des als Diagnosebild 2 abgebildeten ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Zollhausried, 700 m, am Licht, 4. Juli 2016 (leg., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring), det. Friedmar GrafForum
6: ♀, Großbritannien, England, Daten siehe Bild (praep., det. & fot.: Peter Hall)
Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 200 (♂), p.237 (♀)
2.5. Erstbeschreibung
1: Herrich-Schäffer ([1855]: 249) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildung
1-2: Herrich-Schäffer ([1854]: Tineides pl. 110 fig. 879) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Juncaceae:] Juncus articulatus (Glieder-Binse)
- [Juncaceae:] Juncus sp. (Binse)
- [Cyperaceae:] Schoenus nigricans (Schwarzes Kopfriet)
Die Raupen leben an verschiedenen Binsen-Arten (Juncus sp.), die Art ist daher v.a. in Feuchtgebieten anzutreffen. Die Imagines fliegen vorzugsweise in der Abenddämmerung.
Ernst, van Nieukerken & Koster (2013) berichten von einem Wirtspflanzenwechsel des dritten Raupenstadiums von Juncus articulatus nach Schoenus nigricans.
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Coleophora galactaula Meyrik, 1928
4.2. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).
4.3. Literatur
- Ernst, W. H. O., van Nieukerken, E. J. & S. Koster (2013): Waarom verhuizen rupsen van Coleophora taeniipennella (Lepidoptera: Coleophoridae) na het derde stadium van zomprus naar knopbies? — Entomologische berichten 73 (2): 42-47 [PDF auf nev.nl].
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1853-1855“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Fünfter Band. Die Schaben und Federmotten: 1-394, Tineides pl. 1-124, Pterophides pl. 1-7, Micropteryges pl. 1. Regensburg.