VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+10Kontinente:EU
Weibchen
Weibchen
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Weibchen

Anmerkungen und Kommentar zur Bestimmung: Von Oliver Rist wurde der Beleg unter "C. vulnerariae" eingeordnet und damit im Sinne der Artengruppe völlig richtig. Nach den Genitalien konnte es sich aber nicht um genau diese Art handeln. Nach Nel, J. (2001) bestand nur mit C. brunneosignata eine gute Übereinstimmung, da dies aber eine südwesteuropäische Art ist, die in Mitteleuropa nicht vorkommt, wurde diese Option wieder verworfen.

Jukka Tabell, dem ich die Bilder in der Folge zeigte, schreibt: "....The specimen belongs to the vulnerariae-group (dark apophyses), and because of long apophyses, there are not many candidates. It is very close to C. brunneosignata, and one species which sometimes is considered as a synonym of this species is C. supinella. I guess that the specimen belongs to C. supinella, but I have never seen the photo of the genitalia of this species, I have only the small picture of Ortner. But I can't give you a better opinion".

Ein von Jukka Tabell veranlasstes Barcoding hat die Bestimmmung bestätigt. (Peter Buchner)

2.2. Genitalien

2.2.1. Weibchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Chamaecytisus supinus [= Cytisus supinus] (Kopf-Zwergginster, Kopf-Geißklee)

Ortner (1949) nennt schon in seiner Beschreibung der Art viele Details zur Lebensweise der Raupe. Er fand sie ausschließlich an Kopf-Geißklee (Cytisus supinus).

4. Weitere Informationen

4.1. Faunistik

Locus typicus: Österreich, Niederösterreich, Hainburger Berge, Deutsch-Altenburg.

Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Bayern bekannt. Dort wurde die Art von Pröse et al. (2003) mit "0 - ausgestorben oder verschollen" für die Region "Schichtstufenland" in die Rote Liste aufgenommen. Gaedike et al. (2017) führen die Art aktuell aus Nordrhein-Westfalen an.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.2. Literatur

  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
  • Erstbeschreibung: Ortner, A. (1949): Coleophora supinella nov. spec. (Lep., Coleophoridae). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 34: 117-123. [PDF auf zobodat.at]
  • Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt]
  • Richter, I. (2017): New findings of the case-bearing moth genus Coleophora from the Balkan Peninsula with the description of Coleophora vardarella sp. nov. (Lepidoptera: Coleophoridae). — Microlepidoptera.hu 12: 83-94. [PDF auf oszk.hu] bzw. [ganzes Heft: PDF auf oszk.hu]
  • Richter, I. & G. Pastorális (2015): New findings of case-bearing moth species of Goniodoma and Coleophora genera from the Balkans (Lepidoptera: Coleophoridae). — Microlepidoptera.hu 8: 29-42. [PDF auf epa.oszk.hu]