Version 31 / 44 vom 14. September 2021 um 10:05:08 von Annette von Scholley-Pfab
1. Falter
1-4: ♂, Deutschland, Sachsen, Umgebung Trebendorf, 133 m, 27. Juli 2013, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
5-7: ♀, Deutschland, Sachsen, Burg, Rekultivierungsfläche, 112 m, 16. Juli 2013, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
8-9: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. August 2020 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Hans-Peter DeuringForum
3. Diagnose
3.1. Weibchen
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, Mödling, am Licht 16. August 2009 (Foto: Peter Buchner) leg. & det. durch GU Peter Buchner
2: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 5. Juli 2012, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Hans-Peter Deuring) dieses Tier wurde zuerst als Coleophora saxicolella bestimmt und das Foto war bis 18. November 2016 dort eingestelltForum
3.2. Genitalien
3.2.1. Männchen
1: ♂, Slowakei, Stary Tekov, 12. August 2011 (leg., präp., Foto & det. František Kosorín)
2: ♂, Deutschland, Sachsen, Umgebung Trebendorf, 133 m, 27. Juli 2013, am Licht (Präparation & Foto: Friedmar Graf)Forum
3-4: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. August 2020 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Hans-Peter DeuringForum
3.2.2. Weibchen
1-2: Präparat des als Beleg 1 abgebildeten ♀, eingebettet bzw. nicht eingebettet, Österreich, Niederösterreich, Mödling, 16. August 2009 (Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner)
3-4: ♀, Deutschland, Sachsen, Burg, Rekultivierungsfläche, 112 m, 16. Juli 2013, am Licht (Präparation & Fotos: Friedmar Graf)Forum
5: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 5. Juli 2012, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum] dieses Tier wurde zuerst als Coleophora saxicolella bestimmt und das Foto war bis 18. November 2016 dort eingestellt
♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 5. Juli 2012, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum] dieses Tier wurde zuerst als Coleophora saxicolella bestimmt und das Foto war bis 18. November 2016 dort eingestellt
3.3. Erstbeschreibung
1: Zetterstedt (1839: 1011) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Ornix sternipennella Zetterstedt, 1839 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Coleophora flavaginella Lienig & Zeller, 1846
- Coleophora punctipennella Nylander, 1848
- Coleophora muehligiella Stainton, 1887
- Coleophora albisquamella Herrich-Schäffer, 1855
- Coleophora moeniacella Stainton, 1887
4.3. Literatur
- Lectotypus-Festlegung: Björklund, M. & G. Palmqvist (2002): Coleophora jaernaensis n. sp. (Lepidoptera: Coleophoridae), described from Sweden and Finland, and lectotype designation of Coleophora sternipennella (Zetterstedt, 1839). — Entomologisk Tidskrift 123 (3): 99-107 [PDF auf sef.nu].
- [SCHÜTZE (1931): 86]
- Erstbeschreibung: Zetterstedt, J. W. (1839): Insecta Lapponica. Sectio Quarta. — Sp. [869/870]-1039/1140. Lipsiae (Leopold Voss).