1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe, Raupensack
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
2.6. Hinweis
In der Originalbeschreibung wird ein Sack einer Raupe an Lotus allionii abgebildet. Die Säcke der Raupen an Backenklee (Dorycnium germanicum) sind anders gebaut. Diese Sippe wurde von Kasy als Coleophora paragenistae beschrieben, später aber wurde diese Art mit Coleophora squamella synonymisiert (Mail-Mitteilung von Jukka Tabell am 1. August 2011)
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Lotus cytisoides [= Lotus allioni] (Geißkleeartiger Hornklee)
- [Fabaceae:] Lotus corniculatus ?? (Gewöhnlicher Hornklee ??)
- [Fabaceae:] Dorycnium pentaphyllum (Fünfblättriger Backenklee)
In der Erstbeschreibung von Constant (1885: 7) wird auch der Raupensack beschrieben und abgebildet. Dazu ist zu lesen: "Vit en mai, puis en juillet, dans les sables des dunes du golfe de Gascogne, sur un Lotus que je crois etre le Lotus Allionii Desv.. On le trouve très aisément quand il est fixé, parce qu'il s'attache le plus souvent au sommet des feuilles ou des chaumes dressés des Graminées qu'il trouve à sa portée."
Später beschrieb Kasy (1964) "Eine neue an Dorcynium gebundene Coleophora aus dem östlichen Niederösterreich", deren Raupensäcke er ausschließlich an Dorycnium pentaphyllum fand und die er "Coleophora paragenistae" nannte.
Da die Raupensäcke dieser beiden Taxa deutlich unterschiedlich aussehen und recht verschiedene Lebensräume besiedeln ist es erstaunlich, dass sie zur selben Art gehören. Vielleicht sollte die Synonymisierung noch durch Barcoding abgesichert werden.
Baldizzone (2019: 202) nennt "Piante nutrici: Dorycnium pentaphyllum, Lotus corniculatus (Fabaceae)." Lotus corniculatus könnte dabei ein Übertragungsfehler sein (statt Lotus cytisoides).
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Coleophora paragenistae Kasy, 1964
4.2. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Das Heft 1 wurde, wie auf seinem Titelblatt [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] angegeben ist, am 15. Juli 1885 publiziert.
4.3. Literatur
- Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
- Baldizzone, G. & I. Richter (2022): New records on the Balkan Coleophoridae with description of Coleophora colinplanti Baldizzone & Richter, sp. nov. (Lepidoptera, Coleophoridae). — Lepidopterologica Hungarica, 18 (1): 55–70. [PDF auf epa.oszk.hu]
- Erstbeschreibung: Constant, A. (1885): Notes sur quelques Lépidoptères nouveaux. 3e et dernière partie. — Annales de la Société entomologique de France, 6e série 5 (1): 5-16 + pl. 1.
- Beschreibung als Coleophora paragenistae: Kasy, F. (1964): Eine neue an Dorcynium gebundene Coleophora aus dem östlichen Niederösterreich (Lepid., Coleophoridae). — Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 67: 447-452. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 126]