Version 35 / 36 vom 28. Juli 2022 um 7:28:09 von Erwin Rennwald
< 34 35 36 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:E+13Kontinente:EU
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Geschlecht nicht bestimmt
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Spiraea salicifolia (Weidenblättriger Spierstrauch)
  • [Rosaceae:] Spiraea chamaedryfolia (Gamander-Spierstrauch)
  • [Rosaceae:] Spiraea x vanhouttei (Prachtspiere, Pracht-Spierstrauch)
  • [Rosaceae:] Physocarpus opulifolius (Schneeballblättrige Blasenspiere)
  • [Rosaceae:] Filipendula ulmaria ?? [= Spiraea ulmaria] ?? (Mädesüß ??)

Die Raupen leben an Spierstrauch-Arten (Spiraea sp.). In der Erstbeschreibung werden Spiraea salicifolia und "Spiraea ulmifolia" (Spiraea chamaedryfolia var. ulmifolia) genannt. Auch die häufig in Gärten zu findende Spiraea x vanhouttei wird genutzt. Angaben zum Mädesüß (Filipendula ulmaria) halte ich für nicht abgesichert. Baldizzone (2019) nennt zusätzlich Physocarpus opulifolius aus einer mit Spiraea verwandten Gattung mit ähnlichem Wuchs.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Verbreitung

In Österreich wird Coleophora spiraeella aus allen Bundesländern gemeldet (ausgenommen Burgenland – dies wohl eher wegen des in diesem Bundesland insgesamt geringen Durchforschungsgrades). Sie dürfte also von der Beliebtheit der Spiraea-Arten und -Hybriden als Ziersträucher profitieren.

Nach Huemer & Rabitsch (2002) wurde die Art erstmals für Österreich am 26. Mai 1890 in Gartenanlagen in Graz beobachtet. Sie gehen von Einschleppung der Art aus und stellen den Falter zu den Neozoen. Als Herkunftsgebiet werden die Karpaten vermutet.

Schreurs & Groenen (2017) melden die Art für die Niederlande.

(Autoren: Peter Buchner, Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

4.3. Literatur