Version 42 / 53 vom 24. Januar 2021 um 0:22:08 von Erwin Rennwald
< 41 42 43 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+25Kontinente:EUAS
Falter
Raupe, Raupensack
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

Coleophora ciconiella, C. silenella, C. graminicolella und C. nutantella im Vergleich (Text und Skizzen nach Patzak 1976, zusammengestellt von Peter Buchner)

Coleophora ciconiella

Falter: Dem Grundtyp entsprechend, aber gelbliche Grundfarbe eher blass, weiße Adern daher weniger deutlich. Schwärzliche Schuppen spärlich.

Säcke: an Gräsern (ob nur??), grauer bis schwarzbrauner Röhrensack, Mundöffnung fast senkrecht zur Längsachse.

Männliche Genitalien: ventrocaudaler (unterer) Valvenfortsatz kurz, krallenförmig (bei den folgenden 3 Arten lang).

Weibliche Genitalien: Subgenitalplatte lang und schmal, ohne Zähnchen, Ostium mit 2 schwachen Ausbauchungen.

Coleophora silenella:

Falter: Grundfarbe kräftiger, weiße Adern daher deutlicher. Schwärzliche Schuppen zahlreicher als bei den anderen.

Säcke: an Silene (z.B. otites, nutans), Larve im Sommer und Herbst zuerst frei an Samenkapseln, dann in Röhrensack, dieser dunkel graubraun, mit vereinzelten Kot- und/oder Sandkörnern besetzt, Mundöffnung etwa 45 Grad zur Längsachse.

Männliche Genitalien: die beiden Spitzen des Aedeagus vor dem Anhängsel relativ kurz und breit, die Anhängsel ebenfalls kurz und breit, mehr oder weniger strukturiert (bei den folgenden beiden Arten jeweils schlank und lang).

Weibliche Genitalien: Subgenitalplatte nur wenig länger als breit, Ostium bis über die Hälfte gleichbreit und hier mit kleinen Zähnchen, dann mit starker Ausbauchung, im Übergang zum Ductus bursae mit faltenartigen Verdunkelungen. Ductus bursae zuerst ein Stück transparent, dann ein Stück sklerotisiert.

Coleophora graminicolella:

Falter: kaum von C. silenella verschieden, die dunklen Schuppen tendenziell spärlicher.

Säcke: angeblich ähnlich wie bei C. silenella, genauere Angaben fehlen.

Männliche Genitalien: die beiden Spitzen des Aedeagus vor dem Anhängsel schlank und lang, die Anhängsel ebenfalls schlank und lang. Nicht von C. nutantella zu unterscheiden.

Weibliche Genitalien: ähnlich C. silenella, aber die Ausbauchung des Ostiums beginnt schon vor der Hälfte, die faltenartigen Verdunkelungen fehlen.

Coleophora nutantella:

Falter: Grundfarbe heller gelb als bei C. silenella, dunkle Schuppen spärlich bis fehlend.

Säcke: grundsätzlich ähnlich wie bei C. silenella und C. graminicolella, aber im Vergleich dazu deutlich heller („hell ledergelb“).

Männliche Genitalien: Nicht von C. graminicolella zu unterscheiden.

Weibliche Genitalien: Subgenitalplatte ähnlich C. silenella und C. graminicolella, aber Ostium deutlich verschieden: schon im ersten Drittel allmählich verbreitert, Umriss insgesamt oval, Zähnchen spärlich bis fehlend. Sklerotisierter Teil des Ductus bursae kürzer als bei C. silenella und C. graminicolella.

2.3. Erstbeschreibung

Darin indizierte Abbildung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Caryophyllaceae:] Silene otites (Ohrlöffel-Leimkraut)
  • [Caryophyllaceae:] Silene nutans (Nickendes Leimkraut)

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982). Obwohl die Tafel 113 bereits 1854 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.

4.3. Literatur