Version 45 / 51 vom 23. Januar 2021 um 10:08:00 von Erwin Rennwald
Falter
Raupe, Raupensack
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Raupensack
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 25. Juni 2010 (Fotos: Peter Buchner), leg. & det. durch GU Peter Buchner
3-5: ein ♀, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Raupe an Besenginster (Cytisus (= Sarothamnus) scoparius) am 15. Mai 2012, e.l. 11. Juni 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
6: ♀, etwas abgeflogen, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, aus Besenginster aufgescheucht, 12. Juni 2011 (leg. & Foto: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
7-8: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Raupen an Besenginster 6. Juni 2013, e.l. 26. Juni 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
9-10: Funddaten wie Bild 7-8, e.l. 3. Juli 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum 7-10]
11: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand bei Rottleben, ca. 260 m, Raupensäcke 4. Juni 2014 an Färberginster (Genista tinctoria), e.l. 21. Juni 2014 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)Forum
12: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hildesheim, Leinebergland, Gemeinde Alfeld, Ortsteil Röllinghausen, Halbtrockenrasen, 170 m, Raupe an Genista tinctoria 1. Mai 2015, e.l. 24. Mai 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
1.2. Raupe, Raupensack
1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, an Besenginster (Cytisus (= Sarothamnus) scoparius), 15. Mai 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
3-5: drei verschiedene Raupensäcke, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, an Besenginster (Cytisus (= Sarothamnus) scoparius), 6. Juni 2013 (leg., cult., det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)Forum
6: aktive Raupe mit teilweise noch grünen Sackbestandteilen, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand bei Rottleben, ca. 260 m, an Färberginster (Genista tinctoria), 4. Juni 2014 (leg., cult., det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
7-12: drei zur Verpuppung festgesetzte Säcke (6-7 mm), Funddaten wie Bild 6 (Studiofotos: Heidrun Melzer) [Forum 6-12]
13: Raupe bei der Nahrungsaufnahme, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hildesheim, Leinebergland, Gemeinde Alfeld, Ortsteil Röllinghausen, Halbtrockenrasen, 170 m, Raupe leg. an Genista tinctoria 1. Mai 2015, 3. Mai 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
14: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hildesheim, Leinebergland, Gemeinde Alfeld, Ortsteil Röllinghausen, Halbtrockenrasen, 170 m, an Genista tinctoria, 1. Mai 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, Waschberg, am Licht 16. Juni 2011, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Buchner
2: ♂, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, e.l. von Färber-Ginster (Genista tinctoria) 24. Juni 1916 (Beleg-Foto: Peter Buchner), coll. NHMW (dort ursprünglich unter Coleophora bilineatella eingeordnet)
3: ♂, Frankreich, Bretagne, Vannes, ohne Datum bzw. 10. Juni 1905, Zucht von Stechginster (Ulex europaeus), coll. NHMW (Beleg-Fotos: Peter Buchner), det. Andreas StübnerForum
4: Fühlerbasis des unter Beleg 3 gezeigten Falters
2.2. Weibchen
1: ♀, Frankreich, Bretagne, Vannes, ohne Datum bzw. 10. Juni 1905, Zucht von Stechginster (Ulex europaeus), coll. NHMW (Beleg-Fotos: Peter Buchner), det. Andreas StübnerForum
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Bernbruch, Steinbruch, 185 m, Raupenfund Anfang Mai an Färber-Ginster (Genista tinctoria), e.l. 3.Juni 2003 (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: Präparat des unter Diagnosefoto 1 gezeigten ♂, Daten siehe dort (Präparation & Mikrofoto: Peter Buchner)
2: Präparat des unter Beleg 2 abgebildeten ♂, nicht eingebettet zwecks Darstellung des Phallus-Apodems, Daten siehe dort (Präparation, Mikro-Foto & det. Peter Buchner)
2.4.2. Weibchen
1: Präparat eines nicht abgebildeten ♀, herkömmliche Einbettung, Deutschland, Bayern, Regensburg, 13. Juli 1888 (Präparation, Mikro-Foto & det. Peter Buchner)
2-3: Präparat des unter Lebendfoto 1 gezeigten ♀, nicht eingebettet, ventral bzw. semilateral, Daten siehe dort (Präparation & Mikrofotos: Peter Buchner)
2.5. Raupensack
1: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Sack an Färber-Ginster (Genista tinctoria), e.l. 24. Juni 1916, coll. NHMW (dort ursprünglich unter Coleophora bilineatella eingeordnet)
2-3: Frankreich, Bretagne, Vannes, ohne Datum bzw. 10. Juni 1905, Zucht von Stechginster (Ulex europaeus), coll. NHMW (Beleg-Fotos: Peter Buchner), det. Andreas StübnerForum
Anmerkung: Die Bilder 2-3 waren bis zum 12. Mai 2011 auf der Seite von C. albicosta eingestellt.
2.6. Erstbeschreibung
1: Stainton (1850: XCIII) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Heidewald mit Besenginstersträuchern (Raupen- und Falterfundort), Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, 15. Mai 2012 (Fotos: Heidrun Melzer)
3-4: Südhang mit steppenartiger Vegetation und (ganz oben) halbschattiger Kuppenbereich, u.a. mit Färber-Ginster (Genista tinctoria), an dem zahlreiche (über 50) Raupensäcke gefunden wurden: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand bei Rottleben, ca. 260 m, 4. Juni 2014 (Fotos: Heidrun Melzer)Forum
5: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hildesheim, Leinebergland, Gemeinde Alfeld, Ortsteil Röllinghausen, Halbtrockenrasen, 170 m, 1. Mai 2015 (fot.: Tina Schulz)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Färber-Ginster (Genista tinctoria): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand bei Rottleben, ca. 260 m, 12. Juni 2014 (Freilandfotos: Heidrun Melzer)Forum
3.3. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Cytisus scoparius [= Sarothamnus scoparius] (Besenginster)
- [Fabaceae:] Genista tinctoria (Färber-Ginster)
Schütze (1931) schreibt zu "Coleophora bilineatella Zeller" - wobei seine Angaben allerdings zu Coleophora bilineatella auctorum, nec Zeller, also Coleophora saturatella betreffen -: An Genista tinctoria und Sarothamnus. Lappensack mit zusammengeschobenen, flügelartig abstehenden Pflanzenteilen bekleidet, welche die Röhre fast ganz verhüllen, am Ende zusammengedrückt, verengt und gerundet (Heinemann). Säcke von Genista sind hellgelber und größer als die von Sarothamnus, ebenso sind es auch die Schmetterlinge (Rössler)."
Beide Pflanzen wurden auch durch unsere Mitarbeiter bestätigt (siehe Bilder oben).
(Autoren: Erwin Rennwald & Peter Buchner)
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Coleophora bilineatella; auctorum, nec Zeller, 1849 (aufgrund von Fehlbestimmung bzw. Fehlinterpretation, so z.B. in der Origianlausgabe des Schütze)
- Coleophora tinctoriella Coverdale, 1855
- Coleophora spartiella Coverdale, 1855
4.2. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 123]
- Emmet, A.M., Langmaid, J.R., Bland, K.P., Corley, M.F.V. & J. Razowski (1996): Coleophoridae. - S. 126-338. In: Emmet, A.M. [Hrsg.](1996): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 3. Yponomeutidae - Elachistidae. - 452 S.; Colchester, Essex.
- Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1850): A Concise Abstract of Zeller's Monograph of the Genus Coleophora, published last December, in the fouth volume of the 'Linnaea Entomologica' (followed by a list of the known British Species). — Appendix to the Zoologist for 1850: LXXIII-XCIV.