Version 41 (neueste) vom 4. Oktober 2023 um 11:15:37 von Jürgen Rodeland
< 40 41 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+20Kontinente:EU
Falter
Raupe, Raupensack
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Parasitoid
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

1.3. Jüngere Raupenstadien

1, Jungraupe (2 mm) in Initialmine: 12. Juli 2011

2, mit Kot belegter Initialsack (2 mm): 14. Juli 2011

3, Sack (4 mm) nach erster Erweiterung: 16. Juli 2011

4-5, zweite und dritte Mine: 16. und 18. Juli 2011

6, Sack (6 mm) nach neuerlicher Erweiterung: 19. Juli 2011

7, vierte Mine: 20. Juli 2011

8-9, Raupe und wiederum erweiterter Sack: 21. Juli 2011

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Caryophyllaceae:] Saponaria officinalis (Echtem Seifenkraut)

Bestimmbar über die Nahrungspflanze: An Echtem Seifenkraut (Saponaria officinalis) kommt in unserem Gebiet keine andere Coleophora-Art vor.

Die Säcke sind weißlich bis grau mit schwarzen Längsstreifen, Raupen von September (überwinternd) bis Mai.

(Autor: Peter Buchner)

3.4. Lebensweise

Franziska Bauer berichtet über detaillierte Zuchtbeobachtungen und wirft die Frage der Generationenfolge auf: [Forum].

3.5. Parasitoid

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur