Version 19 / 23 vom 7. Juli 2022 um 8:24:44 von Erwin Rennwald
< 18 19 20 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+5Kontinente:EUASAF
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Salvia aegyptiaca (Ägyptischer Salbei)

Van der Wolff (2009) schreibt kurz und knapp: "The larva feeds in a case on the leaves of Salvia aegyptiaca L." Bei Klimesch (1982: 26) war ausführlicher zu lesen: "Die Art ist eine Bewohnerin der Trockenzone. Lebensweise. Die Raupe lebt vom Spätherbst bis Ende II. Anfang III. an Salvia aegyptiaca L. und weidet in den Blättern auffällige, grosse, beiderseitige Platzminen aus (Fig. 17b). Der Sack (Fig . 17a) wird aus zwei bis drei, in ihrer Struktur deutlich erkennbaren Blatteilen der Futterpflanze gebaut; er ist ca 11-14.5 mm lang, leicht komprimiert, mit einem Mundwinkel von 45-50° und einem zweiklappigen Sackende."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Faunistik

Nach der Fauna Europaea [Fauna Europaea, Version 2.4, last updated 27 January 2011] auf den Kanarischen Inseln (in Europa i.e.S. fehlend). Van der Wolff (2009) meldet mehrere Funde von Fuerteventura und konkretisiert das Verbreitungsareal: "Canary Islands (Tenerife, La Gomera, Fuerteventura), Algeria, Turkmenistan, Afghanistan, Pakistan.".

4.3. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Das Heft 3 mit den Seiten 273-400 ist nach den « Dates d'apparition des Annales [1916] » [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] am 10. Januar 1917 erschienen, Heft 4 im Mai 1917. Die Erstbeschreibung von Coleophora salviella ist somit auf dem 31. Mai 1917 zu datieren (letztes Datum im Mai, wie im ICZN vorgeschrieben).

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur