Version 22 / 25 vom 16. Juni 2022 um 12:23:41 von Erwin Rennwald
< 21 22 23 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

Genitalabbildungen z. B.: Klimesch, J. (1952): Über zwei neue Coleophora-Arten, in: Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 36 (1951), p. 144-148.

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Primulaceae:] Primula elatior (Schlüsselblume)
  • [Primulaceae:] Primula farinosa (Mehlprimel)
  • [Plantaginaceae:] Globularia cordifolia (Herzblättrige Kugelblume)
  • [Rosaceae:] Alchemilla sp. (Frauenmantel)
  • [Rosaceae:] Dryas octopetala sp. (Silberwurz)
  • [Salicaceae:] Salix reticulata (Netz-Weide)
  • [Fabaceae:] Anthyllis vulneraria ssp. alpicola [= Anthyllis vulneraria ssp. alpestris, Anthyllis alpestris (Alpen-Wundklee)
  • [Asteraceae:] Centaurea jacea ? (Wiesen-Flockenblume ?)
  • [Asteraceae:] Centaurea sp. ? [= Acosta sp. ?] (Flockenblume ?)
  • [Asteraceae:] Aster amellus ? (Kalk-Aster, Berg-Aster ?)
  • [Asteraceae:] Leucanthemopsis alpina ? [= Chrysanthemum alpinum, Tanacetum alpinum ?] (Alpenmargerite ?)
  • [Asteraceae:] Leucanthemum sp. ? (Margerite ?)
  • [Caryophyllaceae:] Cerastium sp. ? (Hornkraut ?)
  • [Ranunculaceae:] Ranunculus acris ? (Scharfer Hahnenfuß ?)

Klimesch (1939: 39-40) berichtet über "Die Raupe der Coleophora rectilineella": "Diese ausgesprochen alpine und, wie es scheint, hauptsächlich in den nördlichen Kalkalpen verbreitete Art ist bei uns stellenweise nicht selten. So beobachtete ich die Imagines regelmäßig lokal am Südfuße des Toten Gebirges bei Hinterstoder (in der Talsohle bei 650 m) verbreiteter aber in den höheren Lagen des Warscheneck, Pyhrgas und ganz besonders auf den vegetationsreichen Steilhängen des Eisenerzer Reichensteins (bei 1600 bis 1900 m). Dort gelang es mir in den letzten zwei Jahren endlich auch anfangs August die versteckt und einzeln lebende Raupe in erster Linie an den unteren Blättern von Primula elatior im erwachsenen Stadium und sogar in der Jugendmine aufzufinden. Primula elatior und farinosa (Hinterstoder) sind aber nicht die einzigen Futterpflanzen. Ich beobachtete außerdem die Raupe noch an Salix reticulata, Alchemilla und Anthyllis alpestris (E. Reichenstein). Ja, bei der Zucht im Freien gingen die Raupen ohne weiteres auf Ranunculus acer, Centaurea jacea, Aster amellus und Chrysanthemum alpinum über, einige Individuen verschmähten sogar Gramineen nicht. Rumex-Arten, die dabei in Reichweite der Raupen waren, wurden aber nicht genommen. Mit einer derartig ausgeprägten Polyphagie steht Col. rectilineella unter den einheimischen Coleophoren, die fast durchwegs mono- und oligophag sind, wohl einzig da. Sicher polyphag sind ja nur noch Col. ahenella Hein, und Col. paripennella Z."

Baldizzone (2019: 216) übernimmt diese Liste und ergänzt sie mit Angaben aus Klimesch (1971), leider ohne zwischen Freilandfunden und Zuchtbeobachtungen zu unterscheiden: "Piante nutrici: "Specie polifaga, secondo Klimesch (1939, 1971) vive su Acosta sp., Alchemilla sp., Aster amellus, Centaurea jacea, Cerastium sp., Leucanthemum sp., Leucanthemopsis alpina (Asteraceae), Anthyllis alpestris (Fabaceae), Globularia cordifolia (Plantaginaceae), Primula elatior, P. farinosa (Primulaceae), Ranunculus acris (Ranunculaceae), Salix reticulata (Salicaceae). E segnalata anche su Dryas octopetala (Rosaceae) (Nel, 2001)."

Die Angabe zu Globularia cordifolia ist abgesichert und geht auf Klimesch (1951: 112) zurück, der schrieb: "Coleophora rectilineella F. R. Oberer Teil der Leinaustiege mehrere Raupen (erwachsen) an Globularia cordifolia, auffällige Lochminen erzeugend, 1. V. 1946. Traunstein-Südseite, 18. V. 1946 einzelne Imagines."

(Autor: Erwin Rennwald [nach Vorarbeit von Peter Buchner])

4. Weitere Informationen

4.1. Literatur

  • Klimesch, J. (1939): Die Raupe der Coleophora rectilineella F.R. (Lep., Coleophoridae). — Zeitschrift des österreichischen Entomologen-Vereines, 24: 39-43. [PDF auf zobodat.at]
  • Klimesch, J. (1951): Über Microlepidopteren des Traunsteingebietes in Oberösterreich. — Zeitschrift der wiener entomologischen Gesellschaft, 36: 101-117. [PDF auf zobodat.at]
  • Klimesch, J. (1952): Über zwei neue Coleophora-Arten (C. tolli spec. nov. auf Thymus, C. argentariella spec. nov. auf Helianthemum canum) (Lep., Coleophoridae.). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 36; 144-148. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1843): Nachricht über eine lepidopterologische Excursion von Wien aus in die Steyrischen Alpen. — Entomologische Zeitung 4 (5): 144-151. Stettin.