Version 20 / 25 vom 16. Oktober 2021 um 8:32:31 von Peter Buchner
< 19 20 21 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

Genitalabbildungen z.B.: Klimesch, J.: Über zwei neue Coleophora-Arten, in: Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 36 (1951), p. 144 - 148

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

Die Raupe scheint ziemlich polyphag zu sein. Sie wurde an Primeln (Primula elatior und P. farinosa), an Netzweide (Salix reticulata), Frauenmantel (Alchemilla sp.) und Wundklee (Anthyllis alpestris) gefunden. Bei Zucht im Freien gingen sie auch an Hahnenenfuß (Ranunculus), Flockenblume (Centaurea jacea) und Aster (Aster amellus). Die Art ist ausgesprochen alpin und scheint hauptsächlich in den nördlichen Kalkalpen verbreitet zu sein. (Nach KLIMESCH, J.: Die Raupe der Coleophora rectilineella, in: Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 24, p. 39 - 43)

4. Weitere Informationen

4.1. Literatur

  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1843): Nachricht über eine lepidopterologische Excursion von Wien aus in die Steyrischen Alpen. — Entomologische Zeitung 4 (5): 144-151. Stettin.