Version 30 / 36 vom 5. Dezember 2020 um 20:24:03 von Erwin Rennwald
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ein ♀, Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, NSG Leutratal, 7. Juli 2011, Tagfund (leg. & Fotos: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
3-5: ein ♀, Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, Raupe 11. Juni 2011 an Bergaster (Aster amellus), e.l. 17. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
6-7: ♀, Gleicher Fundort wie Bilder 1-3, Raupe 4. Juni 2011 an Bergaster (Aster amellus), e.l. 21. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. durch GU Christian Kaiser
8-9: ♀, Gleicher Fundort wie Bilder 1-3, Raupe 21. Juni 2011 an Goldrute (Solidago virgaurea), e.l. 19. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
10-11: ein ♂, Österreich, Niederösterreich, 3 km S Seebenstein, leg. Raupensack an Goldrute (Solidago virgaurea) 28. April 2011, e.p. 8. Juni 2011 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. durch GU Peter Buchner
1.2. Raupe, Raupensack
1: Schweiz, Bern, La Neuveville, sonnenexponierte Kalkfelsflur, 530 m, an Gold-Aster (Aster linosyris), 8. April 2006 (det. und Foto: Rudolf Bryner). Im unteren Teil des Blattes ist eine alte, kreisrunde Einschlupfstelle der Raupe zu sehen, nur knapp erkennbar sind auch die langen bräunlichen Minen in den Blättern.Forum
2-3: Raupensäcke (8 mm), Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, an Goldrute (Solidago virgaurea), 19. Juni 2011 (leg., cult., det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
4-6: Raupensäcke (8 bis 8,5 mm), Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, an Bergaster (Aster amellus), 4. Juni 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
7: Raupensack, Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, an Aster amellus, 19. Juni 2011 (leg., cult., det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)Forum
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Minenflecke an unteren Blättern von Bergaster (Aster amellus): Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, 4. Juni 2011 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)Forum
2: Minenflecke an Goldrute (Solidago virgaurea): Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, 19. Juni 2011 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, Waschberg, am Licht 29. Mai 2010, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Bucher
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Österreich, Niederösterreich, 3 km S Seebenstein, leg. Raupensack an Goldrute (Solidago virgaurea) 28. April 2011, e.p. 16. Juni 2011; leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-2: Genitalpräparat des unter Lebendfalter 10-11 gezeigten ♂, [2] herkömmliche Einbettung, [3] nicht eingebettet (Präparation & Mikro-Fotos: Peter Buchner)
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
1-3: Zeller (1849: 322-324) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: südexponierter Kalkschotterhang (Raupenfundort), Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, 4. Juni 2011 (Foto: Heidrun Melzer)Forum
2: Blumenwiese auf Kalk, Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, 4. Juli 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
3.2. Raupennahrungspflanzen
1-2: Bergaster (Aster amellus): Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal bzw. Leutratal, ca. 330 m, 19. Juni und 2. Juli 2011 (det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
3.3. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Aster amellus (Kalk-Aster, Berg-Aster)
- [Asteraceae:] Aster linosyris (Goldhaar-Aster)
- [Asteraceae:] Solidago virgaurea (Echte Goldrute)
- [Asteraceae:] Artemisia sp. (Beifuß)
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Coleophora albicornis Benander, 1936
- Coleophora vlachi Toll, 1953
4.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1849): Beitrag zur Kenntniss der Coleophoren. — Linnaea Entomologica. Zeitschrift herausgegeben von dem entomologischen Vereine in Stettin 4: 191-416. Berlin (E. S. Mittler und Sohn).