2. Weitere Informationen
2.1. Etymologie (Namenserklärung)
Die Art ist nach dem Typenfundort Quli-Kush benannt.
2.2. Faunistik
Die Art wurde nach einem einzigen Weibchen beschrieben. Locus typicus nach Toll (1959: 340): Iran, Quli-Kush. Nach der englischen Wikipedia [Link] handelt es sich anscheinend um den in der Provinz Fars gelegenen, 2305 m hohen Pass Gardaneh-ye Kuli Kesh, auch Gardaneh-ye Kuli Kush genannt; persisch: گَردَنِۀ كُولی كُش.
Baldizzone (2006: 100) schreibt zur Verbreitung knapp: "Palaearctic, Iran, Turkey, Greece." Die genauen Angaben zum Fund in Griechenland (und damit Europa) sind mir leider noch nicht bekannt.
Kemal & Koçak (2016) bringen in ihrem Artikel auch eine “Updated faunistical lists of the Lepidoptera of some localities on the Highway between Van and Ankara”. S. 25 melden sie dort auch C. qulikushella von „Gürün (58G) (Figs. 8,9) (including Gökpınar, Mazıkıran, Ziyaret pass)”.
(Autor: Erwin Rennwald)
2.3. Literatur
- Kemal, M. & A.Ö. Koçak (2016): Winter aspects of some classical localities of the Lepidoptera between Van and Ankara (Turkey), with faunal lists based upon the info-system of the Cesa. – CESA News, 121: 21-28. [zum Digitalisat auf archive.org] oder zum [PDF-Download auf academia.edu]
- Erstbeschreibung: Toll, S. (1959): Coleophoriden aus Iran und Iraq der Ausbeute E. P. Wiltshire (Lepidoptera: Coleophoridae). — Bulletin de la Société entomologique d'Égypte 43: 331-346.