3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Achillea odorata (Zier-Schafgarbe)
Baldizzone & Nel (1994) melden aus Südfrankreich (Var) einen Raupensack-Fund an der Duft-Schafgarbe - an der Gewöhnlichen Schafgarbe (Achillea millefolium) am selben Fundort wurden nur Säcke von Coleophora argentula gefunden. Die Autoren erwarten, dass noch weitere Achillea-Arten genutzt werden und begründen: "Coleophora pseudorepentis doit sûrement vivre sur d'autres espèces d'Achillea: en effet, Achillea odorata n'existe pas en Corse où, parmi le peu d'espèces d'Achillea signalées sur cette île, on peut noter, par exemple, Achillea ligustica Allioni qui est relativement voisine d'A. odorata."
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Casignetella pseudorepentis (Toll, 1960) [so bei Anikin et al. (2017) und Sinev (2019)]
4.2. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur aus Bayern bekannt (aktuell, d.h. nach 1980). Die Art wurde dort nicht in die Rote Liste von Pröse et al. (2003) aufgenommen. Gaedike et al. (2017) kennen keinen Fund nach 2000. Haslberger & Segerer (2016: 188) schreiben zu den zwei bekannten Funden in Deutschland: "SL: Hacker et al. (1985: 160) Erstfund für Deutschland); OG: Neustadt/ Waldnaab, Floß, 1 ♀ 14.1986, leg. B. Fischer, GU 86/1049-Pröse (coll. Pröse/ZSM)."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
- Baldizzone, G. (1990): Contribution à la connaissance des Coleophoridae. LIX. Coleophoridae nouveaux ou peu connus de la faune française (Lepidoptera). — Entomologica Gallica 2 (1): 37-42.
- Baldizzone, G. & J. Nel (1994): Quelques Coléophores nouveaux ou peu connus pour la faune de France (Lepidoptera Coleophoridae). — L'Entomologiste, 50 (3): 185-194. [PDF auf lentomologiste.fr (ganzes Heft, 22 MB)]
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Hacker, H., Dierkschnieder, S., Fetz, R., Pröse, H.K. & H.-P. Schreier (1985): Die nachtaktiven Schmetterlinge (Lepidoptera) und Köcherfliegen (Trichoptera) des Naturschutzgebietes "Lange Rhön" in Unterfranken. — Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg, 60: 131-172. [Sekundärzitat]
- Haslberger, A. & A.H. Segerer (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt]
- Синёв, С. Ю. [ed.] (2019): Катапог чешуекрылых (Lepidoptera) России. Издание второе [Sinev, S. Yu. (ed.) (2019): Catalogue of the Lepidoptera of Russia. Second edition]: 1-448.
- Erstbeschreibung: Toll, S. (1960): Eine neue Coleophora aus dem Naturschutzgebiet bei Oberweisen im Marchfeld, Niederösterreich. — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Entomologen 12 (2): 81-82. [PDF auf zobodat.at]