Version 43 / 48 vom 8. Januar 2021 um 9:57:02 von Erwin Rennwald
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Habitat
Raupennahrungspflanzen
1. Falter
1-3: ♂ (2. Generation): Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Raupensack an Kratzdistel (Cirsium arvense) am Wegesrand am 25. Juli 2010, Raupe fraß bis Anfang August, e.l. 18. August 2010 (leg., cult. und Fotos: Heidrun Melzer), det. Jukka Tabell, conf. durch GU Christian KaiserForum
4-5: ♂, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Raupensäcke an Kratzdistel (Cirsium arvense) am Wegesrand am 16. September 2010, Raupen fraßen bis Mitte Oktober, liefen umher ab März 2011 ohne erneute Nahrungsaufnahme, e.l. 27. Mai 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
6-9: Österreich, Niederösterreich, 2 km W Seebenstein, Lichtung in Heidelbeer-Rotföhrenwald, Raupensack (10 mm) an Blättern von Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) 10. September 2010, Zucht durchgehend unter Freilandbedingungen, e.p. 3. bzw. 20. Juni 2011 ohne weitere Nahrungsaufnahme nach der Überwinterung (Fotos: Peter Buchner), det. Raupensäcke Jukka Tabell, conf. durch GU Peter Buchner (zwei Individuen: 6+8, ♀, genitaldeterminiert bzw. 7+9)
10: ♀, abgeflogen, Österreich, Niederösterreich, Urschendorf, Feuchtwiese und Wiesenbrachen, am Licht 26. Juli 2003 (Foto: Peter Buchner), GU Peter Buchner, det. Giorgio Baldizzone nach Fotos von Falter und GenitalpräparatForum
2. Raupe, Raupensack
1-2: Raupensack (10,8 mm), Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, an Kratzdistel (Cirsium arvense) am Wegesrand, 25. Juli 2010 (leg., cult. und Fotos: Heidrun Melzer), det. Jukka Tabell [Forum 1-4]
3-4: Raupensack zur Verpuppung festgemacht, Gleiches Individuum wie Bild 1-2, 7. August 2010 (Fotos: Heidrun Melzer)
5: Raupensack (ca. 11 mm), Gleicher Fundort wie Bild 1-4, an Kratzdistel (Cirsium arvense), 16. September 2010 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
6: Raupensack (ca. 11 mm) in Gesellschaft mit Acronicta rumicis: Gleicher Fundort wie Bild 1-4, an Kratzdistel (Cirsium arvense), 16. September 2010 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
7: Raupensack (10 mm), Österreich, Niederösterreich, 2 km W Seebenstein, Lichtung in Heidelbeer-Rotföhrenwald, an Blättern von Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense), 4. September 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Jukka Tabell
8-11: Sack (10 mm), Sack-Ende, Raupe, Daten wie Bild 7, aber vom 21. September 2008 (Fotos: Peter Buchner)
12-14: Säcke an Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Celle, Meißendorf, NABU Gut Sunder, ca. 35 m, 22. Juli 2019 (det. & fot.: Tina Schulz)
15-16: Säcke an Cirsium cf. arvense: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Celle, Meißendorf, NABU Gut Sunder, ca. 35 m, 22. Juli 2019 (det. & fot.: Tina Schulz)
3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Befallsbild an Kratzdistel (Cirsium arvense): Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Wegesrand, 25. Juli 2010 (Foto: Heidrun Melzer)Forum
2: Befallsbild an Kratzdistel (Cirsium arvense): Gleicher Fundort wie Bild 1, aber 16. September 2010 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
3-4: Befallsbild an Kratzdistel (Cirsium arvense), Blattober- bzw. -unterseite: Österreich, Niederösterreich, 2 km W Seebenstein, Lichtung in Heidelbeer-Rotföhrenwald, 4. September 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Jukka Tabell
5-6: Befall an Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Celle, Meißendorf, NABU Gut Sunder, ca. 35 m, 22. Juli 2019 (det. & fot.: Tina Schulz)
4. Diagnose
4.1. Geschlecht nicht bestimmt
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Raupe 6. September 2010, e.p. 25. Juni 2011; leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner
4.2. Genitalien
4.2.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, 2 km W Seebenstein, leg. Raupensack an Blättern von Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) 10. September 2010, e.p. 3. Juni 2011 (leg., Präparation, det. & Mikrofoto: Peter Buchner)
4.2.2. Weibchen
1-2: Präparat des unter Falterbild 6 gezeigten ♀ (Präparation und Mikrofotos: Peter Buchner) (Einschub in Bild 1: Ausschnitt des Ductus mit den charakteristischen winzigen, kegelförmigen Sklerotisierungen in starker Vergrößerung)
Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 208 (♂), p.242 (♀: die charakteristischen winzigen, kegelförmigen Sklerotisierungen im Ductus sind auf dieser Abbildung nicht erkennbar)
5. Biologie
5.1. Habitat
1-2: Fundort von ca. zwei Dutzend Raupensäcken, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Celle, Meißendorf, NABU Gut Sunder, ca. 35 m, 22. / 24. Juli 2019, am Licht (Fotos: Tina Schulz)
5.2. Raupennahrungspflanzen
Die Raupen leben an Disteln (Cirsium sp.) und gelegentlich an Flockenblumen (Centaurea sp.). [Jukka Tabell]
1: Kratzdisteln (Cirsium arvense) am Rande eines Waldwegs, Raupenfundort: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 25. Juli 2010 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Celle, Meißendorf, NABU Gut Sunder, ca. 35 m, 29 Juli 2019 (det. & fot.: Tina Schulz)
5.3. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Cirsium arvense (Acker-Kratzdistel)
- [Asteraceae:] Cirsium sp. (Kratzdistel)
- [Asteraceae:] Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume)
- [Asteraceae:] Centaurea sp. (Flockenblume)
Die Raupen leben an Disteln (Cirsium sp.) und gelegentlich an Flockenblumen (Centaurea sp.). [Jukka Tabell]
6. Weitere Informationen
6.1. Synonyme
- Coleophora therinella Pierce & Metcalfe, 1935, nec Tengström 1848 [aufgrund von Fehlbestimmung]
- Coleophora benanderi Toll, 1942
6.2. Faunistik
Nach Bryner et al. (2004) kommt die Art auch in der Schweiz vor.
6.3. Literatur
- Beschreibung als Coleophora benanderi: Toll, S. (1942): Studien über die Genitalien einiger Coleophoriden. — Zeitschrift des Wiener Entomogen-Vereines 27: 78-84, pl. IV-V. [PDF auf zobodat.at]
- Nomen novum: Toll, S. (1943): Studien über die Genitalien einiger Coleophoriden V. — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 28: 225-231, pl. X-XI. [PDF auf zobodat.at]