Version 6 (neueste) vom 2. April 2023 um 12:29:25 von Jürgen Rodeland
Inhalt
4. Weitere Informationen
4.1. Faunistik
Die Art wurde von Meyrick (1913: 324) anhand von drei Weibchen aus Südafrika (Barberton) beschrieben und war lange nur von dort bekannt (Baldizzone et al. (2006: 91)). Baldizzone (2019: 219) konnte über ein weiteres Weibchen aus den Candeboo Mountains (ebenfalls Südafrika) und ein Weibchen aus Namibia (Karios, Gondwana Canyon Lodge, 11.xii.2008, leg. W. Mey (MfN)) berichten.
4.2. Typenmaterial
Die Art wurde von Meyrick (1913: 324) anhand von drei Weibchen aus Südafrika (Barberton) beschrieben. Baldizzone (2019: 219) wählte daraus einen Lectotypus mit Daten "Barberton, 5. Dec. 1910, A.J.T. Janse" aus. Das Belegtier befindet sich im früheren Transvaal Museum, heute Ditsong National Museum of Natural History, Pretoria (TMSA).
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Baldizzone, G. (2019): Coleophoridae (Gelechioidea). – S. 217-249. In: Mey W. & M. Krüger [Eds.] (2019): The Lepidoptera fauna of a crater valley in the Great Escarpment of South Africa: The Asante Sana Project. – Esperiana Memoir, 8: 1-551.
- Baldizzone, G. van der Wolf, H. & J.-F. Landry (2006): World Catalogue of Insects 8. Coleophoridae, Coleophorinae (Lepidoptera). 1-215. Apollo Books (Stenstrup).
- Erstbeschreibung: Meyrick, E. (1913): Descriptions of South African Micro-Lepidoptera. IV. — Annals of the Transvaal Museum 3 (4): 267-336. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]