1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe, Raupensack
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 196 (♂), p.234 (♀)
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Dorycnium pentaphyllum [= Dorycnium pentaphyllum subsp. suffruticosum, = Dorycnium suffruticosum, = Lotus dorycnium] (Fünfblatt-Backenklee)
- [Fabaceae:] Dorycnium rectum [= Lotus rectus] (Aufrechter Backenklee)
Es werden ausschließlich Hülsen von Dorycnium-Arten besiedelt - Angaben zu andere Fabaceae betreffen andere Coleophora-Arten.
In der Erstbeschreibung der Coleophora oriolella wird zwar der Raupensack kurz beschrieben, die Nahrungspflanze aber nicht erwähnt.
Bei der Beschreibung des Synonyms Coleophora siliquella schildert Constant (1893: 99) eine Raupe mit Raupensack aus einer Hülse von "Lotus rectus" (heute meist Dorycnium rectum).
Bei der Beschreibung des Synonyms Coleophora mongetella hebt Chrétien (1900: 69) die Besonderheit der Gestalt von Raupe und Raupensack hervor: "La chenille qui produit ce papillon a une forme singulière. On dirait une petite boule, tant les segments antérieurs et postérieurs sont amincis et les intermédiaires renflés ... Vit dans la gousse globulaire du Dorycnium suffruticosum, qui lui sert de fourreau; la base de la gouse porte un petit tube de soie comme ouverture du fourreau, l'autre extrémité présente un petit prolongement trifide en guise de fermature."
Nach Hering (1957) leben die Raupen an Kronwicke („Coronilla“, nach neuer Gattungsgliederung wohl Coronilla sp., Securigera varia und Hippocrepis sp.). Die Angaben beruhen auf Fehlbestimmung des Falters.
Nach Jaeck & Baldizzone (1977) frisst die Raupe Samen von Coronilla- und Dorycnium-Arten und ihr aus einer Hülse angefertigter Sack hat keine Ähnlichkeit mit dem des Blattminierers C. colutella, der lange Zeit irrtümlich in einen Zusammenhang mit C. oriolella gestellt wurde. Dies betrifft auch die Angaben zu "Coronilla".
Baldizzone (1981) nimmt dann die Synonymisierung der drei Taxa vor. Er erklärt den riesigen Raupensack-Unterschied zwischen "siliquella" und mongetella einfach damit, dass die Hülsen der beiden Pflanzen so unterschiedlich aussehen und diese ja als Raupensack verwendet werden.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Klimeschja oriolella (Zeller, 1849) [so bei Anikin et al. (2017)]
4.2. Synonyme
- Coleophora siliquella Constant, 1893 [synonymisiert durch Baldizzone (1981: 71)]
- Coleophora mongetella Chrétien, 1900
- Coleophora hafneri Prohaska, 1923
4.3. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Bayern bekannt. Dort wurde die Art von Pröse et al. (2003) mit "0 - ausgestorben oder verschollen" für die Region "Tertiär-Hügelland und voralpine Schotterplatten" in die Rote Liste aufgenommen.
4.4. Literatur
- Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
- Baldizzone, G. (1981): Contributions à la connaissance des Coleophoridae. XXII Nouvelles synonymies dans le genre Coleophora Hübner (II). — Nota lepidopterologica 4 (3): 63-79 [Digitalisat auf archive.org].
- Beschreibung als Coleophora mongetella: Chrétien, P. (1900): Les Coleophora du Dorycnium. — Le Naturaliste, [2] 22 (313): 68-70. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Beschreibung als Coleophora siliquella: Constant, A. (1893-1894): Descriptions d'espèces nouvelles de Microlépidoptères. — Annales de la Société entomologique de France 62 (3): 391-400, (4) 401-404, pl. 11.
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Jaeck, E. & G. Baldizzone (1977): Sulla sinonimia di Coleophora oriolella Zll. e Coleophora mongetella Chrét. (Lepidoptera, Coleophoridae). — Entomologica, Bari 13: 31-36.
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1849): Beitrag zur Kenntniss der Coleophoren. — Linnaea Entomologica. Zeitschrift herausgegeben von dem entomologischen Vereine in Stettin 4: 191-416. Berlin (E. S. Mittler und Sohn).