Version 41 / 47 vom 17. März 2023 um 18:41:41 von Jürgen Rodeland
< 40 41 42 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+12Kontinente:EU
Falter
Raupe, Raupensack
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

Darin indizierte Abbildung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Aster amellus (Kalk-Aster, Berg-Aster)

Einzige gesicherte Raupennahrungspflanze ist Aster amellus. Möglicherweise werden noch weitere Aster-Arten genutzt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Taxonomie und Faunistik

Baldizzone et al. (2006) geben als Verbreitungsgebiet "Austria, Czech Republic, Germany, Italy, France“ an.

Obwohl die beiden Arten Coleophora virgaureae und Coleophora obscenella bereits Mitte des 19. Jahrhunderts beschrieben wurden, galt in der Folge Coleophora virgaureae als Synonym der anscheindend wesentlich weniger weit verbreiteten Coleophora obscenella, so z.B. in der Österreich-Liste von Huemer et al. (1993). Ältere Verbreitungsangaben von Coleophora obscenella dürfen daher nicht ungeprüft übernommen werden.

Nach SwissLepTeam (2010) ist aber auch diese Art Faunenbestandteil aller Regionen der Schweiz.

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982). Obwohl die Tafel 112 bereits 1854 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.

4.4. Literatur

  • Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
  • Baldizzone, G. & J. Tabell (2002): Coleophora obscenella Herrich–Schäffer, 1855, C. virgaureae Stainton, 1857 and C. cinerea Toll, 1953, three distinct species (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de lepidopterología 30 (117): 15–26.
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1853-1855“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Fünfter Band. Die Schaben und Federmotten: 1-394, Tineides pl. 1-124, Pterophides pl. 1-7, Micropteryges pl. 1. Regensburg.
  • SwissLepTeam (2010). Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).