Version 9 / 16 vom 10. Juli 2022 um 21:46:58 von Erwin Rennwald
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Russland, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Coleophora dahurica einsortiert.
2.2. Erstbeschreibung
1: Meyrick (1931: 161) [nach Copyright-freiem Scan aus der am 31. Januar 2018 geschlossenen Biodiversity Heritage Library Europe, bhl-europe.eu]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Pinaceae:] Larix kaempferi [= Larix leptolepis] (Japanische Lärche)
- [Pinaceae:] Larix gmelinii [= Larix dahurica] (Dahurische Lärche)
Wie Coleophora laricella lebt die Art an Lärchen, konkret Larix kaempferi und Larix dahurica.
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Coleophora dahurica Falkovitsh, 1964
- Coleophora longisignella Moriuti, 1972
4.2. Faunistik
Die Art wurde aus Japan beschrieben. Sie kommt auch im östlichen Teil Russlands vor. Ihr Vorkommen in Süd-Korea war lange umstritten, wurde dann aber von Byun et al. (1999) belegt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Byun, B.-K., Park, K.-T. & C.-H. Park (1999): Discovery of Coleophora obducta Meyrick (Lepidoptera: Coleophoridae). — Korean Journal of Applied Entomology, 38 (1): 11-13. [PDF auf koreascience.kr]
- Erstbeschreibung: Meyrick, E. (1931): Exotic Microlepidoptera 4 (6): 161-192. [London] (Taylor & Francis).
- Moriuti, S. (1972): Two new economically important species of Microlepidoptera infesting larch in Japan (Lepidoptera: Coleophoridae and Tortricidae). — Kontyu, 40: 254-262. [Sekundärzitat]