1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe, Raupensack
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Raupensack
Nach einem Hinweis von Jukka Tabell ist der Raupensack an Birke unverwechselbar, da es an dieser Nahrungspflanze keine ähnlichen Säcke anderer Coleophora-Arten gibt.
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Raupensack an Hainbuche (Carpinus betulus) 1. Mai 2009, Falterschlupf 20. Juni 2009 (leg., cult., Genitalpräparation [Nr. m2585], det. & Mikrofoto: Peter Buchner)
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, Bisamberg bei Langenzersdorf, Mischwald, 320 m, am Licht 6. August 2007 (leg., Genitalpräparation [Nr. w1824], det. & Mikrofoto: Peter Buchner)
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
- [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke)
- [Betulaceae:] Betula nana (Zwerg-Birke)
- [Betulaceae:] Carpinus betulus (Hainbuche)
- [Betulaceae:] Alnus glutinosa ? (Schwarz-Erle ?)
- [Betulaceae:] Alnus incana ? (Grau-Erle ?)
- [Betulaceae:] Alnus alnobetula [= Alnus viridis] ? (Grün-Erle ?)
- [Betulaceae:] Corylus avellana ? (Gewöhnliche Hasel ?)
- [Myricaceae:] Myrica gale ?? (Gagel-Strauch ??)
Die Raupen minieren unterseitig an Blättern von (vor allem) Birke (Betula pendula) und (seltener) Hainbuche (Carpinus betulus). Bei Baldizzone (2019: 64) klingt das so, als würde die Art ein viel breiteres Spektrum nutzen: "Piante nutrici: Alnus spp., Betula spp., Corylus avellana (Betulaceae), Ulmus spp. (Ulmaceae), Myrica gale (Myricaceae)." Doch schon Emmet et al. (1996: 220) gaben zu bedenken: "Ovum. Laid on a leaf of birch (Betula spp.), occasionally hornbeam (Carpinus betulus) (Hering, 1957; Emmet, pers. obs., once). Continental authors also give alder (Alnus spp.), hazel (Corylus avellana) and bog-myrtle (Myrica gale), but none of these has been reliably recorded in Britain as a foodplant."
Bei [Bladmineerders.nl (abgefragt 28. Juli 2022)] heißt es dazu: "narrowly polyphagous on woody plants. Alnus glutinosa, incana, viridis; Betula nana, pendula, pubescens; Carpinus betulus; Corylus avellana; Myrica gale. In Britain found only on Birch and (rarely) Hornbeam (Emmet ao, 1996a)." Konkret gezeigt wird aber nur ein Raupensack an Betula pubescens. Alnus und Corylus erscheinen ja durchaus möglich und Myrica gale ist ja auch nicht ganz ausgeschlossen, aber wirklich konkrete und überzeugende Funddaten sind mir noch nicht begegnet. Jedenfalls spielen diese Arten - wenn überhaupt - nur eine ganz untergeordnete Rolle im Leben von C. milvipennis. Die Angabe zu Ulmus spp. ist völlig unglaubhaft.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 63]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).