Version 24 / 27 vom 3. November 2022 um 2:00:03 von Tina Schulz
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: ♀, Österreich, Niederösterreich, Mödling, tiefgründige pannonische Halbtrockenrasen, 22. August 2007, am Licht (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
4-5: ♀: Deutschland, Sachsen, Zeißholz, 51.384882, 14.150008, 14. August 2018, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
1.2. Raupe, Raupensack
1-5: verschiedene Exemplare (ca. 8 mm), Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, Raupensäcke an Schafgarbe (Achillea millefolium), 26. und 29. April 2014 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
6: 8 mm, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Heringen/Helme, OT Auleben, an Schafgarbe (Achillea millefolium), 16. Mai 2014 (leg., det. & Foto: Heidrun Melzer) [Forum 1-6]
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Raupensack (8 mm) und braune Fraßspuren an Schafgarbe (Achillea millefolium): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Heringen/Helme, OT Auleben, 16. Mai 2014 (leg., det. & Foto: Heidrun Melzer)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂: Deutschland, Sachsen, Boxberg, Ortsteil Sprey, Wacholderheide, 120 m, 3. August 2001, Tagfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) und [neu fotografiert]Forum
2.2. Weibchen
1: ♀: Deutschland, Brandenburg, Altglietzen SW des Ortes, Brache, 11. August 2019, Lichtfang (leg. gen. det. & fot.: Klaus Schwabe)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-2: ♂: Deutschland, Sachsen, Boxberg, Ortsteil Sprey, Wacholderheide, 120 m, 3. August 2001, Tagfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) und [neu fotografiert]Forum
2.3.2. Weibchen
1-2: ♀, Österreich, Niederösterreich, Mödling, tiefgründige pannonische Halbtrockenrasen, 22. August 2007, am Licht (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner (Der Stab in der Bursa ist eine Spermatophore, also kein Element des weiblichen Genitals!)
3: ♀: Deutschland, Brandenburg, Altglietzen SW des Ortes, Brache, 11. August 2019, Lichtfang (leg. gen. det. & fot.: Klaus Schwabe)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-7: Zeller (1849: 360-366) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Kalk-Gips-Südhang (Raupensäcke wurden hier ganz unten gefunden), Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, "Ochsenburg", 200-250 m, 8. Juni 2013 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Südseite Schlossberg (Raupensäcke wurden hier im oberen Bereich gefunden), Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Heringen/Helme, OT Auleben, ca. 200 m, 16. Mai 2014 (Foto: Heidrun Melzer)
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe)
- [Asteraceae:] Achillea roseoalba (Blassrote Wiesen-Schafgarbe)
Schon Zeller (149) beschrieb in seiner Erstbeschreibung auch die Raupensäcke an Achillea millefolium. Schütze (1931) schrieb dann: "Die Blätter junger Pflanzen minierend, Röhrensack mit weißer Wolle bekleidet (Sorhagen). Wir fanden den Sack sehr zahlreich an einer Stelle, wo Achillea millefolium in ganz besonderer Menge und üppiger Entwicklung gedieh. Nur die schon fest angesponnenen Säcke lieferten mit Sicherheit die Falter, die früh eingetragenen gingen fast immer zu Grunde (Major Hering)." Achillea millefolium als Raupennahrung wurde seither vielfach bestätigt. Baldizzone (2019: 470) ergänzt Achillea roseoalba.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Casignetella millefolii (Zeller, 1849) [so bei Anikin et al. (2017) und Sinev (2019)]
4.2. Literatur
- Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
- Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
- [SCHÜTZE (1931): 185]
- Синёв, С. Ю. [ed.] (2019): Катапог чешуекрылых (Lepidoptera) России. Издание второе [Sinev, S. Yu. (ed.) (2019): Catalogue of the Lepidoptera of Russia. Second edition]: 1-448.
- Stainton, H. T. (1860): The natural history of the Tineina 5: I-IX, 1-228, pl. IX-XVI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [66-73], [pl. XI fig. 2].
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1849): Beitrag zur Kenntniss der Coleophoren. — Linnaea Entomologica. Zeitschrift herausgegeben von dem entomologischen Vereine in Stettin 4: 191-416. Berlin (E. S. Mittler und Sohn).