Version 10 / 18 vom 3. Juni 2021 um 13:05:26 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Eilenriede (Stadtwald), 70 m, 30. April 2015 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)Forum
3: Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt, Waldrand, an Stellaria holostea, 21. Mai 2006 (Foto: Mario Finkel), conf. Helmut KolbeckForum
4: Deutschland, Thüringen, Weimar, Ettersberg, ca. 350 m, an Stellaria holostea, 3. Mai 2008 (Freilandfoto: Hartmuth Strutzberg), det. Jürgen RodelandForum
5: Deutschland, Sachsen, Böhlitz-Ehrenberg bei Leipzig, Auwald, 23. April 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
6: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Dümmer, Waldmoor, 5. Mai 2012 (det. & Freilandfoto: Jacqueline Linke)
7: Deutschland, Hamburg-Rissen, Forst Klövensteen, ca. 20 m, am Rande eines Mischhochwaldes mit Kiefern, Eichen, Eschen, Faulbaum etc., 2. Mai 2012 (fot.: Klaus-Uwe Gnaß), det. Walter BaltruweitForum
8-10: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, an Stellaria holostea, 4. Mai 2006 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland), conf. Helmut KolbeckForum
11: ♀, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, an Stellaria holostea, 8. Mai 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
12: Deutschland, Baden Württemberg, Schwäbisch Hall, Stadtrand, Burgruinengelände, 23. April 2019, Tagfund (det. & fot.: Jörg Köhlich), conf. Friedmar GrafForum
1.2. Kopula
1: Deutschland, Rheinland Pfalz, NSG Ober-Olmer Wald bei Mainz, 8. Mai 2021 (det. & Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
1.3. Ei
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 8. Mai 2006 (manipuliertes Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. durch Beobachtung der Eiablage an Stellaria holostea. Das Weibchen (oben, Foto 4) krabbelte unter die Blüte, krümmte den Hinterleib ein und legte ein einziges Ei auf die Oberseite eines Kelchblatts in den Blattansatz. Danach kehrte es auf Oberseite der Blüte zurück, um Nektar zu saugen.
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Genitalien
2.2.1. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, 8. Mai 2018 (leg., praep., det. & fot.: Klaus Schwabe), conf. Friedmar GrafForum
2.3. Erstbeschreibung
1: Haworth (1828: 537) [nach Digitalisat im Projekt „Gallica“ der Bibliothèque nationale de France]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Auwald mit Stellaria holostea: Deutschland, Sachsen, Böhlitz-Ehrenberg bei Leipzig, 23. April 2008 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Eilenriede (Stadtwald), 70 m, 30. April 2015 (Foto: Tina Schulz)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
- Stellaria holostea (Echte Sternmiere, Große Sternmiere)
Die Art lebt monophag an der Echten Sternmiere (Stellaria holostea).
1: Stellaria holostea: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Eilenriede (Stadtwald), 70 m, 30. April 2015 (Foto: Tina Schulz)Forum
3.3. Nahrung der Raupe
- [Caryophyllaceae:] Stellaria holostea (Echte Sternmiere, Große Sternmiere)
Die Art lebt monophag an der Echten Sternmiere (Stellaria holostea).
3.4. Lebensweise und Verhalten
Die Falter sind tagsüber in den Blüten der Echten Sternmiere (Stellaria holostea) zu finden, in die sie tief eintauchen, um mit ihrem kurzen Rüssel Nektar zu saugen.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Porrectaria lutarea Haworth, 1828 [Originalkombination]
- Metriotes lutarea (Haworth, 1828) [bis Bauer et al. (2012) übliche Kombination]
4.2. Synonyme
- Butalis modestella Duponchel, 1839
- Coleophora splendidella Lienig & Zeller, 1846
- Metriotes bucovinella Nemeş, 2004 [synonymisiert durch Baldizzone (2005)]
4.3. Taxonomie
Bauer et al. (2012) bestreiten die Eigenständigkeit der Gattungen Metriotes und Goniodoma und überführen sie in die Synonymie der Gattung Coleophora.
4.4. Literatur
- Baldizzone, G. (2005): Contribuzioni alla conoscenza dei Coleophoridae. CX. Alcune note sui Coleophoridae descritti da Ioan Nemeş negli anni 2003 e 2004 (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de Lepidopterología, 33 (130): 123-130. [PDF auf redalyc.org]
- Bauer, F., Stübner, A., Neinhuis, C. & M. Nuss (2012): Molecular phylogeny, larval case architecture, host–plant associations and classification of European Coleophoridae (Lepidoptera). — Zoologica Scripta, 41: 248–265.
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1828): Lepidoptera britannica. Pars IV: 512-609. Londini (Richardus Taylor).
- [SCHÜTZE (1931): 92]