

+30Kontinente:EUAS







1. Falter
2. Raupe, Raupensack
Hinweis: Der unterste Sackteil wird nach der Überwinterung angefügt. Je nach Weidenart und je nachdem, ob man den Sack von der Seite betrachtet, die die ehemalige Blattober- oder Blattunterseite zeigt, variiert dessen Behaarung beträchtlich. So blickt man beim Sack von Bild 2 auf die sehr stark behaarte ehemalige Blattunterseite der Salweide, bei Bild 3 auf die nur mäßig behaarte Blattunterseite der Purpurweide, bei Bild 4 auf deren kahle Blattoberseite (aufgrund der Zuchtbedingungen hier aber an Salweide sitzend!).
3. Fraßspuren und Befallsbild
4. Diagnose
4.1. Geschlecht nicht bestimmt
Hinweis: Ein bis zum 15. Februar 2019 hier gezeigter [Falter + Genital] wurde nach Bestimmungs- und Datenkorrektur zu Coleophora potentillae verschoben.
4.2. Genitalien
4.2.1. Männchen
Hinweis: Ein bis zum 15. Februar 2019 hier gezeigter [Falter + Genital] wurde nach Bestimmungs- und Datenkorrektur zu Coleophora potentillae verschoben.
4.2.2. Weibchen
4.3. Erstbeschreibung
5. Biologie
5.1. Habitat
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Ornix lusciniaepennella Treitschke, 1833 [Originalkombination]
6.2. Synonyme
- Coleophora viminetella Zeller, 1849
- Coleophora orbitella Herrich-Schäffer, 1855
6.3. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 55]
- Stainton, H. T. (1860): The natural history of the Tineina 5: I-IX, 1-228, pl. IX-XVI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [190-199], [pl. XVI fig. 1] (unter dem Namen Coleophora viminetella).
- Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1833): Die Schmetterlinge von Europa 9 (2): 1-294. Leipzig (Ernst Fleischer).























































