Version 40 / 52 vom 12. Juni 2020 um 9:43:59 von Annette Von Scholley-Pfab
< 39 40 41 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (16)Fundmeldungen
Länder:+30Kontinente:EUAS
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe, Raupensack

Hinweis: Der unterste Sackteil wird nach der Überwinterung angefügt. Je nach Weidenart und je nachdem, ob man den Sack von der Seite betrachtet, die die ehemalige Blattober- oder Blattunterseite zeigt, variiert dessen Behaarung beträchtlich. So blickt man beim Sack von Bild 2 auf die sehr stark behaarte ehemalige Blattunterseite der Salweide, bei Bild 3 auf die nur mäßig behaarte Blattunterseite der Purpurweide, bei Bild 4 auf deren kahle Blattoberseite (aufgrund der Zuchtbedingungen hier aber an Salweide sitzend!).

3. Fraßspuren und Befallsbild

4. Diagnose

4.1. Geschlecht nicht bestimmt

Hinweis: Ein bis zum 15. Februar 2019 hier gezeigter [Falter + Genital] wurde nach Bestimmungs- und Datenkorrektur zu Coleophora potentillae verschoben.

4.2. Genitalien

4.2.1. Männchen

Hinweis: Ein bis zum 15. Februar 2019 hier gezeigter [Falter + Genital] wurde nach Bestimmungs- und Datenkorrektur zu Coleophora potentillae verschoben.

4.2.2. Weibchen

4.3. Erstbeschreibung

5. Biologie

5.1. Habitat

6. Weitere Informationen

6.1. Andere Kombinationen

6.2. Synonyme

6.3. Literatur