Version 37 / 43 vom 4. Oktober 2023 um 13:07:44 von Jürgen Rodeland
< 36 37 38 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+34Kontinente:EUAS
Falter
Eiablage
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Eiablage

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Ähnliche Arten

Coleophora ornatipennella und Coleophora lixella weisen eine "gesichelte" Flügelspitze auf.

Coleophora lixella ist etwa ein Drittel kleiner als Coleophora ornatipennella, welche auch für eine Coleophoridae ziemlich groß wirkt.

Coleophora ornatipennella fliegt im Durchschnitt früher im Jahr als Coleophora lixella.

Zum Teil nach einem [Beitrag von Andreas Kopp].

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 195 (♂), p.234 (♀)

2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

Diese Coleophoridae kenne ich nur von zwei ca. 65 km auseinander liegenden Fluggebieten. Es sind jeweils sonnig gelegene Trockenrasengesellschaften mit eingelagerten Thymianpolstern. Die Falter fliegen im Juli. Sie sind in den Abendstunden zu sehen. [Friedmar Graf]

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Thymus vulgaris (Echter Thymian)
  • [Lamiaceae:] Thymus serpyllum agg. (Sand-Thymian)
  • [Lamiaceae:] Thymus sp. (Thymian)
  • [Poaceae:] Briza media ? (Zittergras?)
  • [Poaceae:] Anthoxanthum odoratum ? (Gewöhnliches Ruchgras ?)
  • [Poaceae:] Dactylis glomerata ?? (Wiesen-Knäuelgras ??)
  • [Poaceae:] Holcus lanatus ?? (Wolliges Honiggras ??)
  • [Poaceae:] Poa annua ?? (Einjähriges Rispengras ??)
  • [Poaceae:] Alopecurus sp. ?? (Fuchsschwanz ??)
  • [Poaceae:] Avena sp. ? (Hafer ?)
  • [Poaceae:] Bromus sp. ? (Trespe ?)
  • [Poaceae:] Koeleria sp. ? (Kammschmiele ?)

Nach Emmet et al. (1996: 277-278) erfolgt die Eiablage ausschließlich an Blüten von Thymian (Thymus sp.), in dessen heranreifende Früchte sich die Raupe erst einmal einbohrt. Erst nach der Überwinterung (im März) kommt es zu einem Nahrungspflanzenwechsel hin zu diversen Süßgräsern. Baldizzone (2019: 316) listet dazu passend: "Piante nutrici: Thymus spp. (serpyllum e vulgaris) (Lamiaceae) (Suire, 1961) nella fase iniziale e successivamente su Poaceae tra cui Anthoxanthum odoratum, Briza media, Dactylis glomerata, Holcus lanatus, Poa annua (Emmet et al., 1996), Alopecurus spp., Avena spp., Bromus spp., Koeleria spp. (Razowski, 1990b)." Dabei wird nicht klar, welche Gräser denn wirklich im Freiland genutzt werden und welche nur Sitzpflanzen oder Fütterungspflanzen in der Zucht waren. Nach Emmet et al. (1996: 277-278) werden in der Zucht jedenfalls praktisch alle Süßgräser akzeptiert.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Typenmaterial

Baldizzone (1994: 141) designierte einen Lectotypus: “Lectotypus ♂ [designato in questa sede] reca le seguenti etichette: 1) “LECTOTYPE” (rotonda, orlata di rosso); 2) “Lixella Z., ornatip. Isis 1839, 206” (scritta a mano da Zeller); 3) “Zeller Coll. Walsingham Collection 1910-427” (a stampa); 4) “B.M. ♂ Genitalia slide No. 2777” (a stampa e mano). L'esemplare, in buone condizioni, è conservato presso il BMNH.”

4.3. Literatur