Version 28 / 43 vom 3. Dezember 2020 um 19:56:17 von Erwin Rennwald
< 27 28 29 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (15)Fundmeldungen
Länder:+34Kontinente:EUAS
Falter
Eiablage
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Eiablage

3. Diagnose

3.1. Geschlecht nicht bestimmt

3.2. Genitalien

3.2.1. Männchen

Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 195 (♂), p.234 (♀)

3.2.2. Weibchen

3.3. Erstbeschreibung

4. Biologie

Diese Coleophoridae kenne ich nur von zwei ca. 65 km auseinander liegenden Fluggebieten. Es sind jeweils sonnig gelegene Trockenrasengesellschaften mit eingelagerten Thymianpolstern. Die Falter fliegen im Juli. Sie sind in den Abendstunden zu sehen. [Friedmar Graf]

4.1. Habitat

4.2. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Thymus sp. (Thymian)

Nach Emmet et al. (1996) erfolgt die Eiablage ausschließlich an Blüten von Thymian (Thymus sp.), in dessen heranreifende Früchte sich die Raupe erst einmal einbohrt. Erst nach der Überwinterung (im März) kommt es zu einem Nahrungspflanzenwechsel hin zu diversen Süßgräsern.

5. Weitere Informationen

5.1. Literatur