Version 26 / 43 vom 8. Januar 2020 um 15:08:53 von Annette Von Scholley-Pfab: erste (w) Genitalien eingebaut + Lebendfotos
Länder:

+34Kontinente:EUAS


+34Kontinente:EUAS1. Falter
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot, am Licht 27. Juli 2007 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2-4: Deutschland, Sachsen, Scheibeberg bei Zittau, Wiesengrundstück, 320 m, 17. Juni 2012, Tagfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
5-6: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen mit Thymianpolstern, 35 m, Tagfund, 29. Juni und 6. Juli 2014 (det. & Foto: Pia Wesenberg), conf. Friedmar GrafForum
7-9: Deutschland, Sachsen, Scheibeberg bei Zittau, Wiesengrundstück, 320 m, 18. Juli 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
10: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 30. Juni 2019 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum
11-14: zwei ♀♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, steile kräuterreiche Weide, Tagfang, 30. Juni 2019 (det. & Foto: Horst Pichler), conf. Friedmar Graf & Peter BuchnerForum
2. Eiablage
1: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, 35m, 26. Juli 2014, Tagfund (Foto: Pia Wesenberg)Forum
3. Diagnose
3.1. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Zittauer Gebirge, Scheibeberg bei Zittau, 317 m, 15. Juli 2006 (det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
3.2. Genitalien
3.2.1. Männchen
1: Präparat des unter Lebendfalter 1 gezeigten ♂, Daten siehe dort (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 30. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 195 (♂), p.234 (♀)
3.2.2. Weibchen
1-6: zwei ♀♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, steile kräuterreiche Weide, Tagfang, 30. Juni 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler), conf. Friedmar Graf & Peter BuchnerForum
3.3. Erstbeschreibung
1-2: Zeller (1849: 231-232) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Biologie
Diese Coleophoridae kenne ich nur von zwei ca. 65 km auseinander liegenden Fluggebieten. Es sind jeweils sonnig gelegene Trockenrasengesellschaften mit eingelagerten Thymianpolstern. Die Falter fliegen im Juli. Sie sind in den Abendstunden zu sehen. [Friedmar Graf]
4.1. Habitat
1-2: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen mit Thymianpolstern, 35 m, 6. Juli 2014 (Foto: Pia Wesenberg)Forum
4.2. Nahrung der Raupe
Nach Emmet et al. (1996) erfolgt die Eiablage ausschließlich an Blüten von Thymian (Thymus sp.), in dessen heranreifende Früchte sich die Raupe erst einmal einbohrt. Erst nach der Überwinterung (im März) kommt es zu einem Nahrungspflanzenwechsel hin zu diversen Süßgräsern.
5. Weitere Informationen
5.1. Literatur
- Emmet, A.M., Langmaid, J.R., Bland, K.P., Corley, M.F.V. & J. Razowski (1996): Coleophoridae. - S. 126-338. In: Emmet, A.M. [Hrsg.](1996): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 3. Yponomeutidae - Elachistidae. - 452 S.; Colchester, Essex.
- [SCHÜTZE (1931): 31]
- Stainton, H. T. (1859): The natural history of the Tineina 4: I-IX, 1-292, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [132-141], [pl. III fig. 2].
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1849): Beitrag zur Kenntniss der Coleophoren. — Linnaea Entomologica. Zeitschrift herausgegeben von dem entomologischen Vereine in Stettin 4: 191-416. Berlin (E. S. Mittler und Sohn).




























































