Version 30 (neueste) vom 5. Januar 2024 um 13:48:37 von Jürgen Rodeland
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Slowakei, Štiavnické vrchy, "Rybník", 310 m, August 2007 (Foto: František Kosorín), det. František KosorínForum
2.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, 2. September 2008, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU & Beleg-Foto: Peter Buchner
2: ♀, Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 180 m, 23. August 2007 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: Präparat des unter Beleg 1 gezeigten ♂ (Präparation & Foto: František Kosorín)
2-4: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Mödling, am Licht 16. August 2009 (leg., Präparation, & Mikro-Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner, conf. Andreas Stübner
2.3.2. Weibchen
1-2: Präparat des unter Beleg 1 abgebildeten ♀ (Präparation, det. & Mikro-Foto: Peter Buchner), ([1] nicht eingebettet, [2] herkömmliche Einbettung)
3: ♀, Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 180 m, 23. August 2007 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín)Forum
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Galatella linosyris [= Aster linosyris] (Goldhaar-Aster)
- [Asteraceae:] Galatella cana [= Aster canus] (Graue Steppenaster)
- [Asteraceae:] Galatella sedifolia ? [= Aster sedifolius ?] (Ödland-Aster ?)
Wichtigste Raupennahrungspflanze ist sicher die Goldhaar-Aster (Galatella linosyris), nach der der Falter auch benannt ist. Baldizzone (2019: 402) nennt zusätzlich Galatella sedifolia und Galatella cana, wobei unklar bleibt, ob es zu G. sedifolia gesicherte Nachweise aus dem Freiland gibt - daher hier ein "kleines" Fragezeichen. Die Angabe zu G. cana geht auf Kasy (1979: 9) zurück, der seine Coleophora pseudolinosyris aus dieser Pflanze züchtete und vemerkte, dass daran auch gleichzeitig C. linosyris lebte.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Casignetella linosyris (Hering, 1937) [so bei Anikin et al. (2017: 116)]
4.2. Faunistik
Locus typicus nach Hering (1937: 281): „Groß-Czernosek b. Leitmeritz“ [Tschechien, Velké Žernoseky bei Litoměřice].
4.3. Literatur
- Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
- Будашкин, Ю. И., Рихтер, И. & Ю. Табель (2015): Новые находки молей-чехлоносок (Lepidoptera: Coleophoridae) в России и в Армении. — Эверсманния 41: 11–22.
- Erstbeschreibung: Hering, M. (1937): Coleophora linosyris (Nickerl i. l.) spec. nov. — Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 22: 280-281.
- Kasy, F. (1979): Die Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes Hackelsberg, Nordburgenland. — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 30, Supplement: 1-44. [PDF auf zobodat.at]