1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe, Raupensack
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea laricella Hübner, [1817] [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Tinea (Ornix) laricinella Ratzeburg, 1840
- Coleophora nigricornis Heinemann & Wocke, 1876
4.3. Faunistik
Nach Geiter, Homma & Kinzelbach (2002: Anhang I, 26) handelt es sich für Deutschland um ein Neozoon mit fraglichem Status (Kategorie C), das vor 1993 eingeschleppt worden sei. Als Literaturbeleg wird „Weidner, H. (1993)“ angegeben, ein bibliographisch vollständiges Zitat dieser Arbeit enthält der Band nicht.
Stainton (1859: 75, 77) berichtet: „Diese Art scheint weit verbreitet zu sein und ist, wo sie vorkommt, in Menge vorhanden; so bei West-Wickham, Mickleham und Guildford, auch bei Manchester, Lancaster, York, Stockton-on-Tees, Bowness und in Schottland bei Renfrew.
Auf dem Continent lebt sie überall in Deutschland und ist auch in Finland, der Schweiz und Frankreich beobachtet worden.“
Biesenbaum & van der Wolf (1999: 303-304) verzeichnen über 30 Belege aus Nordrhein-Westfalen (zwischen 1911 und 1998), darüber hinaus einen Falter aus Rheinland-Pfalz (1966) und Literaturbelege vor 1930 aus Hessen.
Laštůvka & Laštůvka (2020: 49) melden den Erstnachweis für Spanien: “Lérida, Xerallo, 2 ♂♂, 24-VI-2018.”
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)
4.4. Literatur
- Biesenbaum, W. & H. W. van der Wolf (1999): Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens. Band 7. Familie Coleophoridae Hübner [1825] – 333 S. + 29 Farbtafeln; Leverkusen (Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V., Verein für Schmetterlingskunde und Naturschutz).
- Geiter, O, Homma, S. & R. Kinzelbach (2002): Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 296 89 901/01. UBA-FB 000215: Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland Untersuchung der Wirkung von Biologie und Genetik ausgewählter Neozoen auf Ökosysteme und Vergleich mit den potenziellen Effekten gentechnisch veränderter Organismen. I-III, 1-74, Anhang 1 1-35, Anhang II 1-31, Anhang III 1-52 [PDF auf umweltbundesamt.de].
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- Laštůvka, A. & Z. Laštůvka (2020): New faunistic records of moths from the Iberian Peninsula (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de lepidopterología 48 (189): 47-58. [PDF auf redalyc.org]
- [SCHÜTZE (1931): 38]
- Stainton, H. T. (1859): The natural history of the Tineina 4: I-IX, 1-292, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [68-79], [pl. I fig. 2].