Version 28 / 31 vom 2. Januar 2021 um 9:32:38 von Erwin Rennwald
Länder:

+10Kontinente:EU


+10Kontinente:EU
Falter

Raupe, Raupensack

Puppe

Geschlecht nicht bestimmt

Männchen

Erstbeschreibung

Habitat

Raupennahrungspflanzen
1. Falter
1-2: ♀, Schweiz, Wallis, Leuk, 620 m, 1. Juli 2010, Raupe an Gipskraut (Gypsophila repens), e.l. 31. Juli 2010 (leg.: Wolfgang Wittland und Rudolf Bryner, cult., gen. det. und Fotos: Rudolf Bryner)Forum
3-7: vier Exemplare, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, Raupensäcke an Gypsophila fastigiata 22. Juni bis 13. Juli 2013, e.l. 17. Juli, 21. Juli, 23. Juli und 30. Juli 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
2. Raupe, Raupensack
1-2: zwei verschiedene Raupensäcke, Schweiz, Wallis, Leuk, 620 m, 1. Juli 2010, an Gipskraut (Gypsophila repens) (leg.: Wolfgang Wittland und Rudolf Bryner, cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner)Forum
3: fressende Raupe, Funddaten wie Bild 1-2 (Foto: Rudolf Bryner). Die Raupen minieren in den schmalen Blättchen des Gipskrautes und höhlen diese vollständig aus.
4-7: verschiedene Raupensäcke (ca. 7 mm), Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, an Gipskraut (Gypsophila fastigiata), 22. Juni bis 13. Juli 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
3. Puppe
1: Exuvie, Schweiz, Wallis, Leuk, 620 m, 1. Juli 2010, Raupen an Gipskraut (Gypsophila repens), e.l. ab 13. Juli 2010 (leg.: Wolfgang Wittland und Rudolf Bryner, cult., gen. det. und Foto: Rudolf Bryner)Forum
4. Diagnose
4.1. Geschlecht nicht bestimmt
4.2. Genitalien
4.2.1. Männchen
1: ♂, Italien, Friaul, Trasaghis; 21. Mai 20010 (leg. Helmut Deutsch, GU & Mikrofoto Peter Buchner, det. Giorgio Baldizzone)
4.3. Erstbeschreibung
1-5: Petry (1898) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Biologie
5.1. Habitat
5.2. Raupennahrungspflanzen
5.3. Nahrung der Raupe
- [Caryophyllaceae:] Gypsophila fastigiata (Büscheliges Gipskraut)
 - [Caryophyllaceae:] Gypsophila repens sp. (Kriechendes Gipskraut)
 - [Caryophyllaceae:] Gypsophila sp. (Gipskraut)
 
6. Weitere Informationen
6.1. Faunistik
Nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen (siehe auch obige Fotos aus dem Wallis).
In Deutschland ist sie nur aus Thüringen bekannt (siehe Erstbeschreibung), auch noch nach 1980 (Gaedike & Heinicke 1999), bzw. nach 2000 (Gaedike et al. 2017); siehe dazu auch den oben gezeigten Fund von Heidrun Melzer aus dem Jahr 2013.
(Autor: Erwin Rennwald)
6.2. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
 - Erstbeschreibung: Petry, A.: Eine neue Coleophore aus Thüringen, Coleophora Kyffhusana nov. spec. — Entomologische Zeitung 59: 394-398.
 - Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
 - [SCHÜTZE (1931): 90]
 
































