VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:AS
Geschlecht nicht bestimmt
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Amygdalus sp. ? (Mandel ?)
  • [Rosaceae:] Crataegus sp. ? (Weißdorn ?)
  • [Rosaceae:] Malus sp. ? (Apfel ?)
  • [Rosaceae:] Pyrus sp. ? (Birne ?)
  • [Rosaceae:] Cotoneaster sp. ? (Zwergmispel ?)

Die Arbeit von Falkovitsh (2006) über "Host-plant relationships of the casebearers (Lepidoptera, Coleophoridae): Communication III." konnte ich noch nicht studieren. Nach der wikipedia ist dort zu lesen, dass die Raupe an den Blättern von "Amygdalus, Crataegus, Malus, Pyrus and Cotoneaster species" lebt, also verschiedenen baum- oder strauchförmigen Rosaceen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Typenmaterial

Toll (1961: 219): „Holotypus, Männchen: Kondara, Tadzh. SSR, 29. V. 1955, Bajeva leg., befindet sich in meiner Sammlung. Allotypus, Weibchen: Kondara, Tadzh. SSR 7. VII. 1955, Bajeva leg. sowie einige Paratypen, befinden sich in der Sammlung der Akademie der Wissenschaften in Leningrad. Ein weiblichen Paratypus: Kondara, Tadzh. SSR. 22. V. 1955, Bajeva leg., steckt in meiner Sammlung.“

4.2. Literatur

  • Falkovitsh, M.I. (2006): Host-plant relationships of the casebearers (Lepidoptera, Coleophoridae): Communication III. — Entomological Review, 86 (86): 264-286. https://doi.org/10.1134/S0013873806030031 [Sekundärzitat]
  • Erstbeschreibung: Toll, S. (1961): Studien über die Genitalien einiger Coleophoridae. XVIII (Lepidoptera). — Annales zoologici 19 (6): 209-227. Warszawa.