Version 10 / 12 vom 5. August 2022 um 16:53:44 von Erwin Rennwald
Länder:

 +2Kontinente:EUAF
+2Kontinente:EUAF


 +2Kontinente:EUAF
+2Kontinente:EUAFInhalt
2. Weitere Informationen
2.1. Etymologie (Namenserklärung)
Die Art ist nach dem Finder des Holotypus benannt.
2.2. Biologie
2.2.1. Nahrung der Raupe
Noch unbekannt!
2.3. Faunistik
Nach der Fauna Europaea [Fauna Europaea, Version 2.4, last updated 27 January 2011] in Europa nur aus Spanien (Festland) bekannt. Der Holotypus stammt von Cuenca. Bei [Coleophoridae.bluefile.cz (abgefragt 5. August 2022)] findet sich ein Belegtier mit Daten "Spain, Castelló, Bénicássim, 250 m, 5.5. 2003, leg. & coll. Šumpich, det. Richter lg".
(Autor: Erwin Rennwald)
2.4. Typenmaterial
Baldizzone (1998: 48) beschrieb die Art nach einem einzigen ♂: “Holotypus ♂ (PG Bldz 8521) “Cuenca, VI, Korb”, coll. Museo di Storia Naturale “Grigore Antipa”, Bucarest.”
2.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Baldizzone, G. (1998): Contribuzioni alla conoscenza dei Coleophoridae. LXXXVIII. Nuove specie di Coleophoridae della Spagna. (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de lepidopterología 26 (101): 45-66.




