Version 39 / 41 vom 8. Februar 2023 um 14:31:57 von Annette von Scholley-Pfab
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♀, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Oerlinghausen, 190 m, aus Heidekraut (Calluna vulgaris) gegen 18.30 Uhr gekeschert, 19. Juni 2019 (leg., det. & fot: Dieter Robrecht)Forum
1.2. Raupe, Raupensack
1-3: Deutschland, Sachsen, nahe Freiberg, haldenähnliche Brachfläche mit zahlreichen Heidepflanzen, offenen Bodenstellen, 24. April 2011 (det. & fot.: Maik Palmer)Forum
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen-Rummenohl, Sterbecker Hammer, an Calluna vulgaris, 260 m, 16. November 2015 (det. & Fotos: Josef Bücker)Forum
5: Deutschland, Sachsen, Umgebung Kreba-Neudorf, lichter Kiefernwald, 146 m, an Calluna vulgaris (Heidekraut), leg. 28. März 2017, Foto 29. März (det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
6: Deutschland, Sachsen, Umgebung Kreba-Neudorf, lichter Kiefernwald, 146 m, an Calluna vulgaris (Heidekraut), leg. 28. März 2017, Foto 2. April (det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
7: 4.4 mm: Deutschland, Niedersachsen, Krelinger Heide, Autobahnkreuz A7/A27, Raupe leg 21. April 2018 von Calluna vulgaris, Zuchtfoto 29. April 2018 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen-Rummenohl, Sterbecker Hammer, an Calluna vulgaris, 260 m, 16. November 2015 (det. & Fotos: Josef Bücker)Forum
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1: Daten lt. Etikett: Carlsberg [Deutschland, Rheinland-Pfalz, Carlsberg in der Pfalz?], 14. Mai 1899, e.l. von Heidekraut (Calluna vulgaris), keine weiteren Angaben (Beleg-Foto: Peter Buchner), coll. NHMW
2: Daten lt. Etikett: „Potsd.“ [Deutschland, Brandenburg, Potsdam], 2. Juni 1898, e.l. von Heidekraut (Calluna vulgaris), keine weiteren verwertbaren Angaben (Beleg-Foto: Peter Buchner), coll. NHMW
3-4: Sack (5 bzw. 4 mm) des unter [1] bzw. [2] gezeigten Belegs
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Bern, Tramelan, Hochmoor, 980 m, 16. Juni 2012 (leg., gen. det. [GP Nr. 2013-062] & Foto: Rudolf Bryner), Referenz Razowski (1990: 181)
2.2.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Oerlinghausen, 190 m, aus Heidekraut (Calluna vulgaris) gegen 18.30 Uhr gekeschert, 19. Juni 2019 (leg., det. & fot: Dieter Robrecht)Forum
2.3. Erstbeschreibung
1: Stainton (1851: 7) [nach dem Exemplar in der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Frankfurt am Main]
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Ericaceae:] Calluna vulgaris (Heidekraut, Besenheide)
- [Ericaceae:] Erica cinerea (Grauheide, Graue Heide, Graue Glockenheide)
Nach Emmet et al. (1996) lebt die Art oligophag an Heidekraut (Calluna vulgaris) und Grauheide (Erica cinerea).
Wegner (2011) schreibt dazu passend: "Die Raupen leben auf Sylt von September überwinternd bis Mai an Besenheide."
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
"juncicol": Binsen (Juncus) fressend, sich von Binsen ernährend. In der Erstbeschreibung von Stainton (1851) ist zu erfahren, dass sich die Falter um Binsen (englisch: rush) herum aufhielten. Der Name beruht also auf der irrigen (!) Annahme, dass sich die Raupe auch von Binsen ernähren würde.
(Atutor: Erwin Rennwald)
4.2. Andere Kombinationen
- Plegmidia juncicolella (Stainton, 1857) [so bei Anikin et al. (2017)]
4.3. Synonyme
- Coleophora infantilella Herrich-Schäffer, 1855
- Coleophora infantinella Frey, 1856
4.4. Literatur
- Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
- Emmet, A.M., Langmaid, J.R., Bland, K.P., Corley, M.F.V. & J. Razowski (1996): Coleophoridae. - S. 126-338. In: Emmet, A.M. [Hrsg.](1996): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 3. Yponomeutidae - Elachistidae. - 452 S.; Colchester, Essex.
- Razowski, J. (1990): Motyle (Lepidoptera) Polski: Coleophoridae - Monografie fauny polski, 18; Warszawa.
- [SCHÜTZE (1931): 157]
- Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1851): A supplementary catalogue of the British Tineidæ & Pterophoridæ. i-iv, 1-28 [Überschrift Seite 15: Appendix. A catalogue of the Tineidæ obtained from Herr Joseph Mann, of Vienna, in 1849]. London (John van Voorst).
- Stainton, H. T. (1859): The natural history of the Tineina 4: I-IX, 1-292, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [58-67], [pl. I fig. 1].
- Takács, A. & C. Szabóky (2018): Tracking disappeared species I. Occurrence of Coleophora juncicolella Stainton, 1851 in Hungary (Lepidoptera: Coleophoridae). — Folia Entomologica Hungarica, 79: 123-126. [zum PDF auf publication.nhmus.hu] bzw. [zum PDF-Download auf researchgate.net]
- Wegner, H. (2011): Die Kleinschmetterlings-Fauna ausgewählter Biotope auf der nordfriesischen Insel Sylt (Lepidoptera). — Drosera, 2010: 1-44. [PDF auf oops.uni-oldenburg.de]