Version 2 / 3 vom 12. März 2023 um 11:54:46 von Jürgen Rodeland
< 1 2 3 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:AS
Inhalt

2. Diagnose

Toll (1962) zeigt mehrere Abbildungen: Den Kopf (pl. 12 K, im PDF Seite 172 von 415), einen Vorderflügel, pl. 8 F, PDF Seite 192), die Abdominalsegmente I-V (pl. 36 A, PDF Seite 268) sowie die männlichen Genitalien (pl. 16 M, PDF Seite 314); seine Wiederbeschreibung (687, im PDF Seite 114) ist ausführlicher als die Originalbeschreibung von Amsel.

4. Weitere Informationen

4.1. Typenmaterial

Amsel (1935: 305): „Georgskloster 21. 5., mehrfach.“

Baldizzone (1983: 40) präzisiert: « Palestine, Jéricho. Holotype ♂ (PG Bldz 4241): „Georgsklost. Wadi el Kelt, 21. 5. 1930, Lichtfg.“, „Palästina Expedition 18. 2. bis 4. 6. 1930, H. Amsel“ Bien conservé, se trouve dans les coll. des LNK, avec un paratype. »

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.2. Literatur

  • Erstbeschreibung: Amsel, H. G. (1935): Neue palästinensische Lepidopteren. — Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 20 (2): 271-319, pl. 9-18.
  • Baldizzone, G. (1982): Contributions à la connaissance des Coleophoridae, XXX. Nouvelles espèces du genre Coleophora Hübner de France, Espagne, Maroc et Îles Canaries (Coleophoridae). — Nota lepidopterologica 5 (2-3): 57-76. [PDF auf zobodat.at]
  • Toll, S. (1962): Materialien zur Kenntnis der paläarktischen Arten der Familie Coleophoridae (Lepidoptera). — Acta zoologica cracoviensia 7 (16): 577-720, pl. K 1-14, pl. F 1-10, pl. A 1-43, pl. M 1-19,, pl. W 1-14, pl. S 1-33. [PDF auf isez.pan.krakow.pl (ca. 497 MB)]