Version 13 / 16 vom 5. August 2022 um 15:05:30 von Erwin Rennwald
< 12 13 14 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EUAS
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Phlomis herba-venti (Wind-Brandkraut)

Caradja (1920: 150-151) macht in seiner Erstbeschreibung keine Angaben zur Raupe. Toll (1960: 272-273) konnte bei der Beschreibung des Synonyms Coleophora spenceri nicht nur den Raupensack beschreiben, sondern auch die Nahrungspflanze gesichert benennen: "Der Raupensack ist ein echter Lappensack [...] Herr Kenneth A. Spencer (London), zu dessen Ehre ich die neue Art Coleophora spenceri sp. n. benenne, fand die Säcke bei Madrid zuerst am 24. Mai 1955 und dann wieder im April 1958 an Phlomis (Euphlomis) herba venti L. (Die Pflanze wurde vom R. Botanical Gardens Kew in England bestimmt)). Die durch Hern K.A. Spencer gesammelten Säcke erhielt Professor Dr. E.M. Hering in Berlin zur Weiterzucht. Wegen Mangel an der obengenannten Pflanze, wurde den Raupen Phlomis tuberosa L. gereicht. Diese Pflanze wurde aber von den Raupen nur ungern angenommen. Später wurde ihnen Phlomis (Euphlomis) russeliana (Sims) Lag. gereicht, mit welcher die Raupen bis zur Verpuppung gefüttert wurden. [...] Der Raupensack von C. spenceri sp. n. ist gleichfalls dem von C. phlomidella Chr. sehr ähnlich, doch ist er bei der letzteren etwas plumper gebaut und in der Farbe bedeutend heller, gelbbraun."

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Faunistik

Caradja (1920: 150-151) beschrieb seine neue Art auf der Basis eines Männchens von Konia (Türkei) und je zwei Männchen von Cuenca und der Sierra Nevada (Spanien, Andalusien). Die Typenserie des Synonyms Coleophora spenceri stammt von Casa del Campo bei Madrid (Spanien). Baldizzone et al. (2006: 68) führen nur noch Spanien und Portugal als Verbreitungsgebiet an, sie schlossen das Tier von Konia aus der Türkei also aus. Koçak & Kemal (2018) akzeptieren sie aber wieder für die Türkei.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: Caradja, A. (1920): Beitrag zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der Mikrolepidopteren des palaearktischen Faunengebietes nebst Beschreibung neuer Formen. III. Teil. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 34 (1/2): 75-179. Dresden.
  • Koçak, A. Ö. & M. Kemal (2018): A synonymous and distributional list of the species of the Lepidoptera of Turkey. — CESA Memoirs 8: 1-487. [Digitalisat auf archive.org]
  • Beschreibung als Coleophora spenceri: Toll, S. (1960): Studien über die Genitalien einiger Coleophoridae. XVI. (Lepidoptera). — Acta Zoologica Cracoviensia 5 (7): 249-310, pl. XXXV-LI [hier: 272-273]. [PDF auf isez.pan.krakow.pl]

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)