Version 25 / 32 vom 23. Mai 2019 um 18:49:56 von Michel Kettner: Strukturanpassung
Länder:

+16Kontinente:EU


+16Kontinente:EU3. Diagnose
3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, Spitalberg bei Bruck an der Leitha, leg. Raupe an Weidenblättrigem Alant (Inula salicina) 18. Mai 2012, e.p. 15. August 2012; leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner
3.2. Weibchen
1-2: (1: ♀), (2: Sack), Österreich, Wien, Lobau, leg. Raupensack an Weidenblättrigem Alant (Inula salicina) 17. Juni 2011, e.p. 15. August 2011, leg. & cult. Oliver Rist (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
3.3. Genitalien
3.3.1. Männchen
1-2: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, [1] herkömmliche Einbettung, [2] nicht eingebettet, Österreich, Wien, Lobau, leg. Raupensack an Weidenblättrigem Alant (Inula salicina) 17. Juni 2011, e.p. 16. August 2011, leg. & cult. Oliver Rist (Präparation & Mikro-Fotos: Peter Buchner), det. & GU Peter Buchner
3.3.2. Weibchen
4. Weitere Informationen
4.1. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur aus Bayern bekannt (auch aktuell, d.h. nach 1980). Dort wurde die Art von Pröse et al. (2003) mit "R - extrem selten oder Art mit geographischer Restriktion" für die Region "Schichtstufenland" in die Rote Liste aufgenommen.
4.2. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Erstbeschreibung: Heinemann, H. & M. F. Wocke (1877): Die Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. Zweite Abtheilung. Kleinschmetterlinge. Zweiter Band. Die Motten und Federmotten: V-VI, 1-825, Tabelle der Gattungen 1-11, Tabelle der Arten 11-102. Braunschweig (C. A. Schwetschke und Sohn). — Digitalisat von Google Books im Viewer von archive.org: [593].
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt]
- [SCHÜTZE (1931): 199]
























