1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe, Raupensack
2. Biologie
2.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Galatella sedifolia [= Aster sedifolius] (Ödland-Aster, Rhone-Aster, Mauerpfefferblättrige Aster)
- [Asteraceae:] Galatella linosyris ?? [= Aster linosyris, Crinitaria linosyris ??] (Goldhaar-Aster??)
Die Raupennahrung dieser Art war zunächst noch unbekannt! Buschmann et al. (2014) vermuteten, dass es sich bei der Nahrungspflanze um eine Aster-Art handeln müsse, vielleicht die an einem Standort reichlich vorhandene Aster sedifolius (jetzt Galatella sedifolia). Genau dies konnten Takács et al. (2022) dann durch Raupenfunde in Ungarn und Rumänien mit anschließender Zucht bzw. Barcoding bestätigen.
Ignac Richter hatte zuvor auf seiner [Artseite auf coleophoridae.bluefile.cz] einen Raupensack an Galatella linosyris aus Ungarn gezeigt, von dem er einen Falter erhalten hat. Da Takács et al. (2022) ihre Studie u.a. im selben Gebiet machten und dabei die Befunde auch durch Barcoding der Raupen absicherten, halten sie die Angabe Richters für nicht zutreffend: "Construction of the case begins in late August or early September from the leaves of the host plant, Galatella sedifolia. This finding does not support Richter (2021), who has found cases on G. linosyris (L.)."
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Orthographis impalella (Toll, 1961)
3.2. Faunistik
Locus typicus nach Toll (1961: 215): „[Russland,] Krasnoarmiejsk (Sarepta)“.
Nach Baldizione & Tókar (2008) und der Fauna Europaea [Fauna Europaea, Version 2.4, last updated 27 January 2011] in Europa nicht nur im Süden des europäischen Teils Russlands (mittlere und untere Wolga), sondern neuerdings auch aus Ungarn bekannt. Buschmann et al. (2014) berichten, dass die Art aus Ungarn nur von einem einzigen Fundort bekannt ist, einer Salzwiese (Peucedano-Asteretum sedifoli) in der Nähe von Bélmegyer. Der oben gezeigte Falter stammt von der Krim (Ukraine).
Takács et al. (2022) melden die Art von mehreren Fundstellen im Südosten Ungarns, außerdem erstmals aus Rumänien (nahe den Fundorten im Osten Ungarns): "Romania: 1 case, Arad county, Grăniceri, 06.x.2021, on G. sedifolia, leg. G. Farkas."
(Autor: Erwin Rennwald)
3.3. Literatur
- Baldizione, G. & Z. Tókar (2008): Coleophora impalella Toll, 1961, a new record for Hungary (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de Lepidopterologia, 36 (144): 501-505 [zur Arbeit auf redalyc.org].
- Buschmann, F., Pastorális, G. & I. Richter (2014): Adatok a magyar faunában új Coleophora nigridorsella Amsel, 1935 és néhány más ritka Coleophora faj magyarországi elõfordulásához. The data for the new record of Coleophora nigridorsella Amsel, 1935 to the fauna of Hungary and to several other rare Coleophora-species occurring in the country (Lepidoptera: Coleophoridae). — Microlepidoptera.hu 7: 27–48. [PDF auf epa.oszk.hu]
- Takács, A., Szabóky, C., Boldog, G., Jordán, S., Bozsó, M., Fülöp, D. & B. Tóth (2022): Biology and DNA barcode analysis of Coleophora lessinica Baldizzone, 1980 and Coleophora impalella Toll, 1961 (Lepidoptera, Coleophoridae) with description of their larval cases. — Nota Lepidopterologica, 45: 191–205. DOI 10.3897/nl.45.80106. [zum open-access-Aertikel auf pensoft.net] bzw. zum [PDF-Download auf researchgate.net]
- Erstbeschreibung: Toll, S. (1961): Studien über die Genitalien einiger Coleophoridae. XVIII (Lepidoptera). — Annales zoologici 19 (6): 209-227. Warszawa.