Version 29 / 35 vom 9. Februar 2023 um 10:02:18 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Italien, Friaul, Basovizza, am Licht 20. Mai 2010, leg. Helmut Deutsch, det. Giorgio Baldizzone
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: Präparat des unter Diagnosefoto 2 abgebildeten ♂, Italien, Friaul, Basovizza, am Licht 20. Mai 2010, leg. Helmut Deutsch, Präparation & Foto Peter Buchner, det. Giorgio Baldizzone
2: Slowakei, Strážovské Vrchy, Šípkov, 410 m, 25. Mai 2005 (coll. & fot.: František Kosorín), leg. & det. Ignác RichterForum
2.2.2. Weibchen
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Genista germanica (Deutscher Ginster)
Nach Baldizzone (2019: 336) ernährt sich die Raupe von Samen von Genista germanica. Toll (1962: Taf. 7 S, Fig. 93a) zeigte den Raupensack, schrieb aber nichts dazu.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Nach dem italienischen Lepidopterologen Friedrich Reichsgraf von Hartig (1900-1980).
4.2. Faunistik
In Deutschland nach Gaedike et al. (2017) aktuell nur aus Bayern bekannt, mit älteren Angaben auch aus Baden-Württemberg, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern. Gaedike (2010) vermerkte zu Coleophora astragalella: "Bei dem Fund von Karlsruhe (leg. Loudet) (Reutti, 1898) handelt es sich um C. hartigi Toll, 1944 (det. Hausenblas)".
Jürg Schmid berichtete 2011 über den Nachweis dieser Art für die Schweiz.
4.3. Literatur
- Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Reutti, C. (1898): Übersicht der Lepidopteren-Fauna des Grossherzogtums Baden (und der anstoßenden Länder). Zweite Ausgabe des in den Beiträgen zur rheinischen Naturgeschichte erschienenen gleichnamigen Werkes. Nach des Verfassers Tode im Auftrag des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Karlsruhe gemeinschaftlich mit Adolf Meess, [...] überarbeitet und herausgegeben von Dr. med. et phil. Arnold Spuler, [...] - 361 S.; Berlin (Gebrüder Bornträger).
- Schmid, J. (2011): Schweizer Neufunde aus Graubünden in Ergänzung zur Liste der Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera: Tineidae, Buccularicidae, Gracillariidae, Coleophoridae, Autostichidae, Gelechiidae). — Entomo Helvetica 4: 193-198. [PDF auf entomohelvetica.ch] Dank an Ursula Beutler für den Hinweis auf diesen Aufsatz!
- Erstbeschreibung: Toll, S. (1944): Studien über die Genitalien einiger Coleophoriden VI. — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 29: 242-247, pl. 13-16 [hier 246-247, pl. 13 fig. 4, pl. 15 fig. 18, pl. 16 fig. 30]. [PDF auf zobodat.at]
- Toll, S. (1962): Materialen zur Kenntnis der paläarktischen Arten der Familie Coleophoridae (Lepidoptera). — Acta zoologica cracoviensia, 7: 577-719; 133 pl. [PDF auf isez.pan.krakow.pl [497 MB!]]
- Witt, T. J. (1988): Friedrich Reichsgraf von Hartig (1900-1980). — Entomofauna. Zeitschrift für Entomologie 9: 317-330.