Version 28 / 39 vom 15. Dezember 2020 um 23:11:38 von Tina Schulz
Länder:

+33Kontinente:EUASNA


+33Kontinente:EUASNA1. Falter
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, Sollenau; Trockenrasen, am Licht 5. August 2008 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2-3: Daten wie 1, anderes Individuum (Fotos: Peter Buchner)
4-6: ein ♀, Deutschland, Sachsen, Reichwalde, Rekultivierungsgebiet, 131 m, 19. Juli 2011, Lichtfang (leg., gen.det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
7-10: ♀, Deutschland, Sachsen, Burg, Rekultivierungsgebiet, 112 m, 13. Juli 2013, Abendfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
11-12: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Laußig, Raupensäcke an Feldbeifuß (Artemisia campestris) 3. Oktober 2013, e.l. 1. August 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
2. Raupe, Raupensack
1-6: zwei Raupensäcke (ca. 6 mm lang), Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Laußig, an Feldbeifuß (Artemisia campestris), 3. Oktober 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Jukka Tabell per E-MailForum
7: überwinterungsbereit (die Raupe hat ihren Sack von allen pflanzlichen Bestandteilen befreit), Funddaten wie zuvor (Foto am 12. Oktober 2013: Heidrun Melzer)Forum
8: junge Raupe (L2), Ungarn, Pest, Örkény, 87 m, an Artemisia campestris, 7. Oktober 2020 (det. & Studiofoto: Attila Takács)
3. Diagnose
3.1. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Sachsen, Reichwalde, Rekultivierungsgebiet, 131 m, 19. Juli 2011, Lichtfang (leg., gen.det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
3.2. Genitalien
3.2.1. Weibchen
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, Sollenau; Trockenrasen, am Licht 5. August 2008 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2: ♀, Deutschland, Sachsen, Burg, Rekultivierungsgebiet, 112 m, 13. Juli 2013, Abendfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 212 (♂), p.244 (♀)
3.3. Erstbeschreibung
1-2: Zeller (1849: 371-372) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Biologie
4.1. Habitat
1: Lichtung im Heidewald mit Beständen von Feldbeifuß (Artemisia campestris): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Laußig, 3. Oktober 2013 (Foto: Heidrun Melzer)
4.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Artemisia campestris (Feld-Beifuß)
5. Weitere Informationen
5.1. Synonyme
- Coleophora artemisiae Mühlig, 1864
5.2. Faunistik
Nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen.
5.3. Literatur
- Baldizzone, G. & H. Patzak (1980): Coleophora granulatella Zeller, 1849 und Coleophora campestriphaga nov. spec. (Lep. Coleophoridae). — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Neue Folge 27 (4-5): 313-316. Berlin (Akademie-Verlag) [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].
- [SCHÜTZE (1931): 192]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1849): Beitrag zur Kenntniss der Coleophoren. — Linnaea Entomologica. Zeitschrift herausgegeben von dem entomologischen Vereine in Stettin 4: 191-416. Berlin (E. S. Mittler und Sohn).























































