Version 8 / 21 vom 23. Mai 2019 um 17:02:46 von Michel Kettner: Strukturanpassung
Länder:

+13Kontinente:EUAS


+13Kontinente:EUASInhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Slowakei, Borská Nížina, Sekule, 160 m, leg. Roland Štefanovič, 1. Juni 2014 (det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1-2: ♂, Daten siehe Diagnosebild 1 (det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- Atriplex tornabenei [= Atriplex tornabenii, Atriplex arenaria]
Baldizzone & Nel (1994) melden Raupensackfunde an der Melde Atriplex tornabenei, wo die Raupen im Oktober an den pflanzenfußnahen Früchten zu finden sind. Da die Falter in der Zucht erst Mitte August schlüpften, ist von an die Pflanzenphänologie angepasster Einbrütigkeit auszugehen.
4. Weitere Informationen
4.1. Literatur
- Baldizzone, G. & J. Nel (1994): Quelques Coléophores nouveaux ou peu connus pour la faune de France (Lepidoptera Co/eophoridae). — L'Entomologiste, 50 (3): 185-194. [PDF auf lentomologiste.fr (ganzes Heft, 22 MB)]
- Erstbeschreibung: Toll. S. (1952): Studien über die Genitalien einiger Coloeophoriden. IX. — Zeitschrift der Wiener entomologischen Gesellschaft 37: 99-101, pl. 11 [PDF auf www.landesmuseum.at].















