Version 45 / 64 vom 29. April 2021 um 11:11:08 von Jürgen Rodeland
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
1. Falter
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, südostexponierte Kalkfelswand, 850 m, leg. Raupensäcke an Nickendem Leimkraut (Silene nutans) 22. Mai 2006, verpuppt ca. 8. Juni 2006, Falter geschlüpft 28. Juni 2006 (Foto: Peter Buchner), leg., det. & cult. Peter Buchner
2: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Bad Frankenhausen, Raupensäcke an Silene otites 31. Mai 2015, e.l. 21. Juni 2015 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
3-5: Fundort und -datum wie Bild 2, e.l. 27. Juli 2015 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
6-7: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, naturbelassene, wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung, am Licht, 8. Juli 2017 (Foto: Horst Pichler), det. Peter BuchnerForum
2. Raupe, Raupensack
1: Raupensack (13 mm), Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, südostexponierte Kalkfelswand, 850 m, an Nickendem Leimkraut (Silene nutans), 22. Mai 2006 (Foto: Peter Buchner), leg., det. & cult. Peter Buchner
2-8: verschiedene Exemplare (11-13 mm), Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, an Silene otites, 26. April bis 7. Mai 2014 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
3. Fraßspuren und Befallsbild
1-3: weiße Minenflecke und Raupensack (11 mm) an Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, 26. April 2014 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)Forum
4-5: von Raupe hinterlassene Mine an Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, 9. August 2013 (Freilandfotos: Heidrun Melzer)Forum
4. Diagnose
4.1. Weibchen
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, 8. September 2008, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU & Beleg-Foto: Peter Buchner
4.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, leg. Raupensack an Nickendem Leimkraut (Silene nutans) 22. Mai 2006, e.p. 28. Juni 2006; leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner
2-4: Türkei, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Coleophora obliterata einsortiert.
4.3. Genitalien
4.3.1. Männchen
1-2: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Daten wie Lebendfalter 1 (Präparation und Mikro-Fotos: Peter Buchner)(das große Bild des Valvenkomplexes wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
4.3.2. Weibchen
1: Genitalpräparat (herkömmlich eingebettet) eines nicht abgebildeten ♀, Daten wie Lebendfalter 1 (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)(das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
2: Genitalpräparat (nicht eingebettet) des unter Beleg 1 abgebildeten ♀ (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
4.4. Raupensack
Die aus ausgeschnittenen Blättern gebauten Säcke wären ebenso weißlich wie die Minen, wären sie nicht in charakteristischer Weise mit kleinen Sand- und Humusteilchen belegt, die auffällige Längsstreifen bilden. Ähnliche Säcke an Leimkraut (Silene sp.) bauen lt. Hering 1954 noch Coleophora nubivagella (Falter ohne die eingestreuten schwarzen Schuppen in den weißen Elementen der Vorderflügel) und Coleophora ciconiella (Minen nur im Herbst, selten). (Peter Buchner)
4.5. Erstbeschreibung
1-2: Zeller (1838: 714-715) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Biologie
5.1. Habitat
1: Lebensraum-Beispiel, Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, 22. Mai 2006. Die Art war am 22. Mai 2006 hier nur auf Silene nutans-Pflanzen zu finden, die an extrem xerothermen Stellen wuchsen (z.B. Spalten im blanken Kalkfels, z.B. hier knapp oberhalb der rechten unteren Bildecke), während die an mesophilen Stellen wachsende Silene nutans durchwegs frei von Raupensäcken war (Beobachtung und Foto: Peter Buchner)
2: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, 200-250 m, 8. Juni 2013 (Foto: Heidrun Melzer)
5.2. Raupennahrungspflanzen
1: Nickendes Leimkraut (Silene nutans): Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, 22. Mai 2006. Die hellen, fast weißen Minen (z.B. knapp unterhalb der Bildmitte) sind sehr auffällig (Foto: Peter Buchner)
2: Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, 3. Mai 2014 (Foto: Heidrun Melzer)Forum
5.3. Nahrung der Raupe
- [Caryophyllaceae:] Silene nutans (Nickendes Leimkraut)
- [Caryophyllaceae:] Silene otites (Ohrlöffel-Leimkraut)
6. Weitere Informationen
6.1. Synonyme
- Coleophora otitae Zeller, 1839
- Coleophora albotitae Rebel, 1936
- Coleophora obliterata Toll, 1952
6.2. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 89]
- Stainton, H. T. (1859): The natural history of the Tineina 4: I-IX, 1-292, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [142-149], [pl. III fig. 3] (unter dem Namen Coleophora otitae).
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1838): Kritische Bestimmung der in Reaumur's Mémoires pour servir à l'histoire des insectes vorkommenden Lepidopteren. — Isis von Oken 1838 (9-10): 625-736.