

+23Kontinente:EUAS1. Falter
2. Raupe, Raupensack
3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Mine, Daten wie Raupensack 1-2, Foto vom 23. September 2005 [Forum]
2, Blatt von Hasel (Corylus avellana) mit zahlreichen Minenflecken (Oberseite), und 3, Raupensack mit rechteckig ausgeschnittenen Minenflecken an der Unterseite (diese wurden von der Raupe als Sackbaumaterial verwendet): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, 16. August 2014 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer)[Forum]
4, Blatt von Hasel (Corylus avellana) mit zahlreichen Minenflecken: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Großpösna östl. von Leipzig, Mischwald, 19. Oktober 2014 (Foto: Heidrun Melzer) [Forum]
5, Blatt von Hasel (Corylus avellana) mit zahlreichen Minenflecken: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 1. September 2016 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), leg. & det. Tina Schulz
4. Diagnose
4.1. Weibchen
4.2. Genitalien
4.2.1. Weibchen
4.3. Erstbeschreibung
5. Biologie
5.1. Habitat
5, kleiner, befallener Hasel-Strauch (Corylus avellana) am unteren Bildrand: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 1. September 2016 (Foto: Jürgen Rodeland)
6. Weitere Informationen
6.1. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).
6.2. Literatur
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1853-1855“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Fünfter Band. Die Schaben und Federmotten: 1-394, Tineides pl. 1-124, Pterophides pl. 1-7, Micropteryges pl. 1. Regensburg.
- [SCHÜTZE (1931): 59]













































