Version 35 / 40 vom 26. Dezember 2020 um 9:41:51 von Annette Von Scholley-Pfab
Falter
Raupe, Raupensack
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Bayern, Niederbayern, Kelheim, 15. Juni 2006 (Studioaufnahme: Peter Lichtmannecker), gen. det. Andreas StübnerForum
1.2. Raupe, Raupensack
1-12: verschiedene Raupensäcke (4-5 mm, ein Exemplar 6 mm), Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser. Umgeb. Steinthaleben, an Aster linosyris, 16. August und 9. September 2014 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer). Die Bilder 9-12 zeigen 4 mm lange Säcke, deren hinteres Ende noch nicht die endgültige dreiklappige Form hat.Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
1: Präparat eines nicht abgebildeten ♀, Slowakei, Rybník, 18. Juli 2008 (leg., det. Präparation & Foto: František Kosorín)
2: ♀, Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 18. Juli 2008 (leg., det., Präparation & Foto: František Kosorín)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-3: Schmid (1886: 160-162) [Reproduktion aus Band in der Bibliothek des Museums Koenig, Bonn: Jürgen Rodeland]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Kalk-Gips-Südhang, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, "Ochsenburg", 200-250 m, 8. Juni 2013 (Foto: Heidrun Melzer)
3.2. Raupennahrungspflanzen
1-3: Goldhaar-Aster (Aster linosyris), Bild 3 mit Raupensack: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser. Umgeb. Steinthaleben, 9. September 2014 (Freilandfotos: Heidrun Melzer)Forum
3.3. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Galatella linosyris [= Aster linosyris] (Goldhaar-Aster)
Die Goldhaar-Aster wurde schon in der Erstbeschreibung von Schmid (1886) als Raupennahrungspflanze angeführt - die Art scheint ganz auf diese Pflanze fixiert zu sein.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Autorschaft
In Band 8 des "World Catalogue of Insects" von Baldizzone et al. (2006) wird der Autor "Schmidt" geschrieben. Stübner & Nuss (2006) machen darauf aufmerksam, dass der berühmte Regensburger Entomologe aber Schmid hieß (ohne "t").
4.2. Literatur
- Baldizzone, G. (1983): Contributions à la connaissance des Coleophoridae, XXXI. Deux nouvelles espèces de Hongrie: Coleophora magyarica n. sp. et C. remizella n. sp. Les ♀♀ de C. frankii Schmid et de C. hungariae Gozmány. — Nota lepidopterologica 6 (2-3): 69-80 [Digitalisat auf archive.org].
- Baldizzone, G. van der Wolf, H. & J.-F. Landry (2006): World Catalogue of Insects 8. Coleophoridae, Coleophorinae (Lepidoptera). 1-215. Apollo Books (Stenstrup).
- Erstbeschreibung: Schmid, A. (1886): Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend mit Kelheim und Wörth. (Fortsetzung.). — Correspondenz-Blatt des naturwissenschaftlichen Vereins in Regensburg 40: (1-4) 19-58, (5-6) 83-98, (7-9) 101-164, (10-12) 165-224.
- Stübner, A. 'K.' & M. Nuss (2006): [book review]. — Nota lepidopterologica 29 (1/2): 64-66. [PDF auf zobodat.at]