Version 31 / 42 vom 16. Oktober 2021 um 8:13:28 von Peter Buchner
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Bezug der Indikation in Vallot (1802)
Bezug der Indikation in Linnaeus (1756)
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♀, Schweiz, Bern, Merzligen, 550 m, Windwurffläche in Mischwald, 14. Mai 2010, mehrere Raupen an Wasserdost (Eupatorium cannabinum), e.l. 19. Juli 2010 (leg., cult., gen. det. und Fotos: Rudolf Bryner)Forum
3-4: ♀, Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 480 m, Waldrand, 15. Mai 2010, Raupe an Wasserdost (Eupatorium cannabinum), e.l. 8. Juni 2010 (leg., cult., gen. det. und Fotos: Rudolf Bryner)Forum
5-6: ♂, Österreich, Niederösterreich, 5 km N Hochwolkersdorf, 550 m, leg. Raupensäcke an Wasserdost (Eupatorium cannabinum) 19. Mai 2010, e.p. 15. Juni 2010 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
7: ♀, Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, Raupensäcke an Wasserdost (Eupatorium cannabinum) 8. Mai 2012, e.l. 28. Mai 2012 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
8: Funddaten wie Bild 7, e.l. 11. Juni 2012 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
9-10: ♀, Funddaten wie Bild 7, e.l. 27. Juni 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
1.2. Raupe, Raupensack
1: fressende Raupe im Gegenlicht, Schweiz, Bern, Merzligen, 550 m, Windwurffläche in Mischwald, 14. Mai 2010, an Wasserdost (Eupatorium cannabinum) (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) Man erkennt eine fressende Raupe und mehrere alte Frassstellen mit den charakteristischen Einstiegslöchern, welche sich immer auf der Blattunterseite befindenForum
2-3: erwachsene Raupe (10 mm), Daten wie Bild 1, letzte Maiwoche 2010 (Fotos: Rudolf Bryner)
4-5: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, an Wasserdost (Eupatorium cannabinum) 8. Mai 2012 (leg., cult., det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Fensterflecke an Wasserdost (Eupatorium cannabinum): Schweiz, Bern, Merzligen, 550 m, Windwurffläche in Mischwald, 14. Mai 2010 (Freilandfoto: Bryner)Forum
2-3: Raupensäckchen (7-8 mm) an der Blattunterseite, Daten wie Bild 1 (Fotos: Rudolf Bryner)
4-5: Fensterflecke an Wasserdost (Eupatorium cannabinum): Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, 8. Mai 2012 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
1.4. Puppe
1: Exuvie in aufgeschnittenem Raupensack, Schweiz, Bern, Merzligen, 550 m, Windwurffläche in Mischwald, 14. Mai 2010, mehrere Raupen an Wasserdost (Eupatorium cannabinum), e.l. 19. Juli 2010 (leg., cult., gen. det. und Foto: Rudolf Bryner)Forum
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀, Slowakei, Prievidza, 24. Mai 1998 (coll., det. & fot.: František Kosorín), leg. Ivan RichterForum
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Österreich, Niederösterreich, 5 km N Hochwolkersdorf, leg. Raupensack an Wasserdost (Eupatorium cannabinum) 18. Mai 2011, e.p. 18. Juni 2011; leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-2: Genitalpräparat des unter Lebendbild 5-6 gezeigten ♂, Daten siehe dort (Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner) Die Valven sind symmetrisch! Die ♂ Genitalien dieser Art gehören zu jenen, die abhängig von der Einbettung sehr unterschiedlich aussehen, wobei jede Form ein Kompromiss mit Vor- und Nachteilen ist und es eine ideale Variante nicht gibt. Hier wurde bewusst nur die rechte Seite aufgeklappt. Zur Orientierung: Die mit "1" bezeichneten Ecken stoßen in der natürlichen Lage zusammen (vgl. nicht eingebettete Genitalarmatur), die aufgeklappte Variante ergibt demnach eine sehr unnatürliche Lage, entspricht aber dem Bedürfnis, Überlagerungen zu vermeiden. Nachteil ist v.a., dass sich dabei der Valvenfortsatz (2) auf den Betrachter zudreht, wodurch seine Form schlechter zu erkennen ist.
3: ♂, Slowakei, Prievidza, 24. Mai 1998 (coll., det. & fot.: František Kosorín), leg. Ivan RichterForum
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Daten siehe Diagnosebild 1 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín), leg. Ivan RichterForum
2: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Daten wie Lebendbild 5-6
Genitalabbildungen z.B.: Nel, J. (2001): Atlas des genitalia ♂ et ♀ des Lépidoptères Coleophoridae de France, p. 60 (♂), p.151 (♀). Die Valven sind dort aufgeklappt, aber mit abgerundetem Außenrand gezeichnet (unvollständige Aufklappung? Individuelle Form?)
In Razowski, J. (1990): Motyle (Lepidoptera) Polski 16 fehlt die Art, obwohl sie lt. [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de] in Polen vorkommt.
2.4. Bezug der Indikation in
1: Linnaeus (1756: 301) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
2.5. Bezug der Indikation in
1: Reaumur (1737: pl. 10 figs. 1-6) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Habitat zur Raupenfundzeit, Windwurffläche in Mischwald, Schweiz, Bern, Merzligen, 550 m, 14. Mai 2010 (Foto: Rudolf Bryner)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Wasserdost (Eupatorium cannabinum): Deutschland, Thüringen, Umg. Maua bei Jena, 2. August 2008 (Foto: Heidrun Melzer)
3.3. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Eupatorium cannabinum (Wasserdost, Wasserhanf)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Phalaena follicularis Vallot, 1802 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Coleophora troglodytella (Duponchel, 1843)
- Coleophora derivatella Zeller, 1849
- Coleophora troglodytella adustella Müller-Rutz, 1920
- Coleophora inulifolia Benander, 1936
4.3. Literatur
- Linnaeus, C. (1756): Amoenitates academicae; seu dissertationes variae physicae, medicae, botanicae, antehac seorsim editae, nunc collectae et auctae cum tabulis aenaeis. Volumen tertium. 1-464, pl. I-V. Holmiae (Laurentii Salvii).
- Reaumur (1737): Mémoires pour servir à l'histoire des insectes. Tome III : Histoire des Vers mineurs des feuilles, des Teignes, des fausses Teignes, des Pucerons, des ennemis des Pucerons, des faux Pucerons, & l'histoire des Galles des plantes, & de leurs Insectes. I-XL, 1-532, pl. 1-47. Paris (Imprimerie royale).
- [SCHÜTZE (1931): 180]
- Erstbeschreibung: Vallot, J. N. (1802): Concordance systématique, Servant de table de matières à l'ouvrage de Réaumur, intitulé : Mémoires pour servir à l'histoire des insectes. I-XVII, 1-196. Paris. — Digitalisat der Hathi Trust Digital Library: [83].
- Smith, M. H. (2009): Coleophora follicularis (Vallot) (Lep.: Coleophoridae): Elecampane Inula helenium (L.) confirmed as a larval foodplant. — The Entomologist's Record and Journal of Variation 121 (1): 42-43.