

+32Kontinente:EUAS









1. Falter
2. Raupe, Raupensack
3. Fraßspuren und Befallsbild
4. Puppe
5. Diagnose
5.1. Genitalien
3-4, Genitalpräparat des unter Lebendbild 5-6 gezeigten ♂: Daten siehe dort (Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner)
Die Valven sind symmetrisch! Die ♂ Genitalien dieser Art gehören zu jenen, die abhängig von der Einbettung sehr unterschiedlich aussehen, wobei jede Form ein Kompromiss mit Vor- und Nachteilen ist und es eine ideale Variante nicht gibt. Hier wurde bewusst nur die rechte Seite aufgeklappt. Zur Orientierung: Die mit "1" bezeichneten Ecken stoßen in der natürlichen Lage zusammen (vgl. nicht eingebettete Genitalarmatur), die aufgeklappte Variante ergibt demnach eine sehr unnatürliche Lage, entspricht aber dem Bedürfnis, Überlagerungen zu vermeiden. Nachteil ist v.a., dass sich dabei der Valvenfortsatz (2) auf den Betrachter zudreht, wodurch seine Form schlechter zu erkennen ist.
5, ♂: Slowakei, Prievidza, 24. Mai 1998 (coll., det. & fot.: František Kosorín), leg. Ivan Richter [Forum]
Genitalabbildungen z.B.: Nel, J. (2001): Atlas des genitalia ♂ et ♀ des Lépidoptères Coleophoridae de France, p. 60 (♂), p.151 (♀). Die Valven sind dort aufgeklappt, aber mit abgerundetem Außenrand gezeichnet (unvollständige Aufklappung? Individuelle Form?)
In Razowski, J. (1990): Motyle (Lepidoptera) Polski 16 fehlt die Art, obwohl sie lt. [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de] in Polen vorkommt.
5.2. Bezug der Indikation in
5.3. Bezug der Indikation in
6. Biologie
6.1. Habitat
6.2. Nahrung der Raupe
7. Weitere Informationen
7.1. Andere Kombinationen
- Phalaena follicularis Vallot, 1802 [Originalkombination]
7.2. Synonyme
- Coleophora troglodytella (Duponchel, 1843)
- Coleophora derivatella Zeller, 1849
- Coleophora troglodytella adustella Müller-Rutz, 1920
- Coleophora inulifolia Benander, 1936
7.3. Literatur
- Linnaeus, C. (1756): Amoenitates academicae; seu dissertationes variae physicae, medicae, botanicae, antehac seorsim editae, nunc collectae et auctae cum tabulis aenaeis. Volumen tertium. 1-464, pl. I-V. Holmiae (Laurentii Salvii).
- Reaumur (1737): Mémoires pour servir à l'histoire des insectes. Tome III : Histoire des Vers mineurs des feuilles, des Teignes, des fausses Teignes, des Pucerons, des ennemis des Pucerons, des faux Pucerons, & l'histoire des Galles des plantes, & de leurs Insectes. I-XL, 1-532, pl. 1-47. Paris (Imprimerie royale).
- [SCHÜTZE (1931): 180]
- Erstbeschreibung: Vallot, J. N. (1802): Concordance systématique, Servant de table de matières à l'ouvrage de Réaumur, intitulé : Mémoires pour servir à l'histoire des insectes. I-XVII, 1-196. Paris. — Digitalisat der Hathi Trust Digital Library: [83].
- Smith, M. H. (2009): Coleophora follicularis (Vallot) (Lep.: Coleophoridae): Elecampane Inula helenium (L.) confirmed as a larval foodplant. — The Entomologist's Record and Journal of Variation 121 (1): 42-43.




















































