Version 10 (neueste) vom 5. Januar 2024 um 12:36:09 von Jürgen Rodeland
< 9 10 Schliessen Alle Versionen
Nur Westkaukasus! Vorkommen in Europa i.e.S. (Rumänien) unsicher!
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EUAS
Inhalt

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Faunistik

Die Art wurde aus Armenien beschrieben.

Rákosy & Goia (2007: 72) melden dann aus Rumänien: "Aus dem Rarau Gebirge nachgewiesen (Nemeş 2003). Wird nicht im Verzeichnis der europäischen Lepidopteren (Karsholt & Razowski 1996) angegeben. " Rákosy & Goia (2021: 197) greifen ihre Meldung erneut auf und formulieren: "It was reported by Nemeş (2003) from eastern Carpathians, the Rarău Massif. It’s a new record for the European fauna (Rákosy & Goia 2007)."

Baldizzone et al. (2006: 78) meldeten die Art noch ausschließlich aus "Armenia, Caucasus". Dabei bleibt unklar, ob sie im Schlussspurt übersehen hatten, diese Art noch für Rumänien nachzutragen, oder ob sie die Meldung für nicht glaubhaft hielten. Letzteres ist sehr anzunehmen, hatte Baldizzone (2005) doch alle 14 neu beschriebenen Coleophora-Arten der beiden Arbeiten von Nemeş (2003, 2004) postwendend synonymisiert.

Das Taxon wird dann konsequent auch nicht in der Fauna Europaea erwähnt.

Baldizzone (2016: 131) meldet neue Funde aus Armenien: "Armenia, prov. Tavush, Dilijan, 1340-1450 m, 12-14-VII-2011, 6 ♂♂, 2 ♀♀. Geographical distribution: known only from Armenia and the northern Caucasus Region." Da ich davon ausgehe, dass der Autor die Meldung aus Rumänien kannte, darf aus ihrer Nichterwähnung geschlossen werden, dass diese Angabe stark angezweifelt wird.

Sinev (2019: 76) meldet die Art für Russland nur aus der Region 13 (Западно-Кавказский регион: Краснодарский и Ставропольский края, Республики Адыгея, Кабардино-Балкарская, Карачаево-Черкесская, Северная Осетия - Алания, Ингушетия), also aus dem russischen Westkaukasus (und damit Europa im weiteren Sinne). Baldizzone (1994: 72) meldet hierzu: “Ulteriore materiale studiato: - 3 ♂♂: “NW-Kaukasus, Teberda, 10.-21.VII.1972, leg. Eichler”, collezione Eichler (Erfurt Germania): di questi esemplari, distrutti durante una spedizione postale, rimangono solo le preparazioni microscopiche degli apparati genitali.”

Rumänien als Vorkommensgebiet ist damit nicht ganz auszuschließen, aber doch wenig wahrscheinlich. Der zur Meldung aus Rumänien passende Beleg sollte sich im Museum of Natural Sciences in Dorohoi befinden und damit überprüfbar sein. Diese Überprüfung durch einen Spezialisten scheint noch auszustehen. Bis zur Klärung wird die Art im Lepiforum mit Fragezeichen für Rumänien und damit auch Europa i.e.S. geführt. Die Wahrscheinlichkeit einer Fehlbestimmung dürfte hier hoch sein.

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

3.3. Typenmaterial

Baldizzone (1994: 72): “- Holotypus ♂ (PG Patzak 1738): “USSR Armenia Diližan 1600-2100 m Sevanski pereval 12.VII.1977 V.Felix leg.” coll.Baldizzone. - Paratypi: 3 ♀♀ , ibidem, 7.VII. 1977, coll.Felix e Baldizzone.”

3.4. Literatur