Version 5 / 9 vom 26. August 2018 um 14:25:04 von Jürgen Rodeland: Schmid (2017): Jetzt als Primärzitat (mit Link zu PDF).
Länder:

+2Kontinente:EU


+2Kontinente:EUInhalt
1. Falter
1: ♀, Österreich, Osttirol, Lavanter Forchach, 650 m, 11. Mai 2009, Säcke an Erica carnea, Schlupf des Falters am 14. Juni 2009 (leg., cult. & Foto: H. Deutsch)Forum
2. Raupensack
1-2: Österreich, Osttirol, Lavanter Forchach, 650 m, 11. Mai 2009, Säcke an Erica carnea (leg., cult. & Fotos: H. Deutsch)Forum
3. Diagnose
1-2: ♂♂, Paratypen: Österreich, Osttirol, Lavanter Forchach, 650 m, 22. Juni 2005, Lichtfang (leg., coll. & Fotos: H. Deutsch)Forum
3: ♂, Paratypus: Italien, Friuli Venezia Giulia, Alta Val Torre, Vedronza, 350 m, 24. Juni 2004 (leg., coll. & Foto: H. Deutsch)Forum
4: ♀, Österreich, Osttirol, Lavanter Forchach, 650 m, 11. Mai 2009 ex larva, Säcke an Erica carnea, Schlupf des Falters am 14. Juni 2009 (leg., cult. & Foto: H. Deutsch)Forum
4. Biologie
4.1. Habitat
1: Österreich, Osttirol, Lavant, Lavanter Forchach, 650 m (Foto: H. Deutsch)Forum
4.2. Nahrung der Raupe
1-2, Erica carnea: Österreich, Osttirol, Lavanter Forchach, 650 m, 11. Mai 2009 (leg., cult. & Foto: H. Deutsch) [Forum]
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
Baldizzone & Landry (2016) machen hierzu keine Angaben. Es handelt sich offensichtlich um ein Kofferwort aus dem Gattungs- und Artnamen der Raupennahrungspflanze Erica carnea.
5.2. Faunistik
Schmid (2017) meldet die Art für die Schweiz.
5.3. Typenmaterial
Baldizzone & Landry (2016: 179): “HOLOTYPE ♂ “Italien—Friuli | Alta Val Torre | Vedronza | 350 m | 24.6.2004—LF | leg. H. Deutsch” “Bldz n° 14824”, coll. MFSN.” — Paratypen: 110 ♂♂ und 10 ♀♀, alle aus Italien, Österreich und Slowenien.
5.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Baldizzone G. & J.-F. Landry (2016): Coleophora ericarnella Baldizzone, a new species of the C. pyrrhulipennella group (Lepidoptera: Coleophoridae) from the South-Eastern Alps. — Zootaxa 4111 (2): 177-186.
- Schmid, J. (2017): Zwei für die Schweizer Fauna neue Miniersackträger aus Graubünden: Coleophora ericarnella Baldizzone, 2016 und Coleophora pulmonariella Ragonot, 1874 (Lepidoptera: Coleophoridae). — Entomo Helvetica 10: 119-122 [PDF auf naturwissenschaften.ch].











